3260 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Schuhfabrikations- und Vertriebs-Akt.-Ges. „Schuvag', in Berlin C. 25, Dircksenstrasse 26/27. Gegründet: 31.3. 1921; eingetr. 30./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fabrik in Weissenfels a. S. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.-A. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-A. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 3.3 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.- -Akt., angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 2.7 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 100 u. 125 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill., davon M. 7.5 Mill. für die Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 29.5 Mill. St.-A. u. M. 500 000 (7 %) Vorz.-Akt., von ersteren M. 19.5 Mill. den Aktion. (1:1) zu 1000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Einreich. frist 28./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., sämtl. Vorz.-Aktien 150 St., in besten Fällen 3750 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1934: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. u. Ein- richtungen 10 000, Wertp. 2942, Kassa 10 612, Postscheck 163, Bankguth. 6701, Debit. 66 266, Waren 75 162. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 45 623, R.-F. 11 226. Sa. GM. 211 849. Dividenden 1921–1924: 12, 60, 0, ? %. Direktion: Max Wallmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Berlin; Moritz Schwarzschild, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co., Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. Seidenstoff-Wirkerei Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Lindenstr. 69. Gegründet 12./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Firma bis 13. 12. 1924: B. Karantweibel Strick- und Wirkwaren, dann bis 26./2. 1925: Glanzstoff-Wirkerei. Gründer: Boruch Karantbeiwel, Josef Karantbeiwel, Frau Elka Karantbeiwel, geb. Itzkowitz, Frau Nechama Karantbeiwel geb. Milner, Isaac Karantbeiwel, Berlin. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Strick- und „„ insbesondere solcher aus Glanzstoff (Kunstseide). Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell, auf RM. 10 000 und Erhöh. um RM. 40 die Akt. lauten über RM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bllanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1962, Postscheck 372, Debit. 719, Waren 10 480, Inv. 2475, Masch. 13 520. – Passiva: A.-K. 10 000, Vortrag 46, Kredit. 11 085, Darlehn 8400. Sa. GM. 29 531. Direktion. Dr. Leo Wjasmensky, Josef Karantbeiwel. Aufsichtsrat. Vors. Handelsrichter Erich Goeritz, Chemnitz; B. Karantbeiwel, Fritz Guggenheimer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Seidenweberei Creuzburg Akt.-Ges. in Liquid., Berlin C 19, Hausvogteiplatz 8. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren jeder Art, insbes. der Betrieb einer Seidenweberei in Creuzburg in Thüringen mit der Verwaltung in Berlin. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 500, Entw.-K. 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1924. ? %. Liquidator. Heinrich Böllertz, Crefeld. Aufsichtsrat. Fabrikanten Rudolf Oetker, Paul Oetker, Karl Kniffler, Crefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spezialhaus für Pelze Adolf Doll Akt.-Ges., Berlin W8, Kronenstr. 58. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Verarbeitung u. der Vertrieb von Rauchwaren en gros u. en detail.