3262 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 10 G %. Direktion. Joh. Bieneck, Berlin. Aufsichtsrat. Wilh. Strack, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Günther Quandt, Neu-Babelsberg; Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Handels-Akt.-Ges. in Berlin Berlin SW19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Friedrich Grünert, B.-Wilmers- dorf; Georg Feind, B.-Karlshorst; Arthur Schimmelmann, Berlin; Max Schrubski, B.-Wilmers- dorf; Jacob Heilfron, Chemnitz. 3 Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbed. in Süddeutschland sowie alle damit zus.häng. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl.-K. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Akt.-Ges. Kasigo in Berli C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet: 3./3., 13./4. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Textil-, Rauch- u. Manufakturwaren a. Art, Einkauf, Verkauf solcher Waren u. alle damit zus.häng. Geschäfte, auch die Fabrikation. Kapital: RM. 44 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 peschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 44 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1025, Kundenakzepte i. fremd. Währ. 12 496, Waren 75 005, Debit. 140 735, Mobil. 4485. – Passiva: A.-K. 61 886, Kredit. 171 861. Sa. GM. 233 747. Dividenden 1922 –1924: 75, 0, ? %. Direktion: Mendel genannt Maxim Silberblatt, Jacob Goldstein, Moses Kahan. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kurt Kallmann, Berlin; Samuel Trilling, London; Dir. Herm. Kalkoff, Riesenthal; Bankdir. Dr. Eusel Halpern, Ing. Sal. Trop, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: J. Dreyfus & Co. Textil-Erzeugungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./12. 1921 u. 30./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 90 391, Kapitalentwertungs. K. 1260. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 651, Hyp. 81 000. Sa. RM. 91 651. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Max Erhardt, Paul Plümke. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Willy Springer; Stellv. Heinz Brauer, Baumeister Martin Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilhaus Schneider & Hauschild Akt.-Ges., Berlin, Brüderstr. 5/7. Gegründet: 28./5, 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der * offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgeüsteten Textilwaren. Die Ges. soll berechtigt sein, sich an Unternehm. ähnlicher Art zu beteiligen oder solche neu zu