Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3263 begründen. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./9. 1922. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Reichsmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 14 887, Bank 18 802, Wechsel 14 459, Eff. 494, Debit. 2 524 001, Inv. 46 589, Waren 1 089 833. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Umstell.-Res. 230 052, Kredit. 1 418 806, Tant. 1900, Akzepte 499 527, Bank 458 780. Sa. RM. 3 709 067. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 20, 0 %. Direktion: Theodor Busse, Wilh. Plettner, Herm. Rettberg, Otto Jahn, Curt Löhr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Kaufm. Otto Heiter, Rentier Ferd. Jahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Rohstoff Akt.-Ges., Berlin W. 30, Bamberger Str. 18. Gegründet 22./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohprodukten zur Textilfabrikation. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Milll. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 660, Waren 29 654, Utensil. 2300, Papiermark-Entwert.-K. 1246. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent-K. 1919, Janslowsky & Co. 4969, Janslowsky & Co. 6972. Sa. GM. 33 861. Direktion. Paul Timm, Nuchem Israel Ryba. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Holländer, Berlin; Zahnarzt Dr. med. dent. Erich Guttfeld, Arzt Dr. med. Jacob Kohan, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilwarenexport Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer: Julius Levy, Paul Levy, Fritz Jacobsohn, Berlin; Wilhelm Müller, B.-Tempelhof; Moritz Kimmelstiel, B.-Schöneberg. Zweck: Export von Textilwaren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Bill. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 200, Forder. an die Aktion. auf Nachzahl. 4800. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Hans Lewin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Walter Levi, Berlin; Steindruckereibes. Walter Kochmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Mützenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Arnstadt in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 16. Gegründet. 24./10., 14./11., 28./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Mützen u. verwandten Artikeln in einer Fabrik in Arnstadt in Thüringen u. der Betrieb aller damit zus hängenden Geschäfte. Die Ges. erwarb 1923 ein Grundst. in Arnstadt i. Th. Zwischen der Ges. u. der C. Pose A.-G. besteht ein Interess.- Gemeinsch.-Vertrag. Kapital. GM. 52 000 in 2350 St.-A., 200 Vorz.-A. Lit. 1 u. 50 Vorz.-A. Lit. 2. Urspr. M. 5Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 3:1 zu 190 % plus Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 35 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.- u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 7 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15./9.–4./10. 1923 zu 4000 % plus der gesetzl. Steuern. Die Vorz.-Akt. wurden den Vorz.-Akt. im Verh. 1:1 angeboten u. haben 13 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 52 000 in 2350 „ *7― ―= ――― e