3264 Textil- und Bekleidungs-Industrie. St.-Ak., 200 Vorz.-Akt. Lit. 1 und 50 Vorz.-Akt. Lit. 2 zu je RM. 20. Zur Abstempelung einzureichen bis zum 1./7. 1925, später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 13 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Haus u. Grundstück 13 767, Kasse 1070, Raiffeisenbank 2911, Discontoges. 3076, Postscheck 4, Kunden 5033, Masch. u. Möbel 5016, Material 12 834, Beteil. 6000, Einzahlung auf Vorz.-Akt. 4250. – Passiva: A.-K. 52 000, Bank für Thüringen 99, Lieferanten 1865. Sa. GM. 53 965. Dividenden 1923–1924. 0, %. Direktion. Ernst Lauffs. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Fabrikbes. Erich Destner, Berlin; Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Dir. Heinr. Schmitt, B.-Schöneberg; Bankier Theod. Rathke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Treuherz & Berliner, Baumwollwaren-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 23. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Sidonie Hadra, geb. Treuherz, Charlottenburg; Herta Mendelsohn, geb. Weck, Anna Markus, geb. Weck, Zoppot; Apotheker- praktikant Walter Hadra, Charlottenburg; Treuherz & Berliner, Berlin. Zweck: Handel mit Textilwaren, insbes. Baumwollwaren, sowie deren Ausrüstung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 27 000 in 270 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 23 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4783, Bank 425, Waren 23 543, Debit. 7848, Kaut. 1, Postscheck 5, Inv. 850. – Passiva: A.-K. 27 000, Kredit. 6416, Mendelsohn & Markus 2100, Umsatzsteuer 137, R.-F. 1803. Sa. GM. 37 457. Direktion: Alfred Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Meyer, Berlin; Fabrikbes. Franz Rinkel, Landeshut i. Schles.; Rechtsanw. Dr. Curt Eichelbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchhaus Ehrig & Tiecke Akt-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 104. Gegründet: 24./2., 2./3., 29./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Tuchen u. Nebenartikeln sowie der Erwerb von ganzen Tuchgeschäften, insbes. Fortführung des in Berlin bestehenden Geschäfts Ehrig & Tiecke. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 2: 1, Herabstempelung auf RM. 20 auf RM. 5000 in 250 Aktien. Die gleiche G.-V. beschloss Neueinlage von RM. 70 auf jede neue Aktie bis 30./6. 1924 gegen Gewährung gewisser Vorzugsrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 1074, Eff. 1021, Debit. 310 142, Waren 112 672, Mobilien 3333, Fuhrwerk 6405, Kaution 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 288, Kredit. 336 580, Kapitalkredit. 70 820, Reingewinn 22 011. Sa. RM. 434 701. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 188 182, Kontokorrent 9961, Mobilien 370, Fuhrwerk 2135, Reingewinn 22 011. Sa. RM. 222 661. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 222 661. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 2 %. Direktion: Johs. Ehrig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Kuhnert, Subdir. Hugo Groschke, Bücherrevis. Paul Kreutzinger, Schneidermeister Konrad Asche, Frau Emmy Ehrig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Ventzky Kleider & Blusen Akt-Ges, Berlin S. W. 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Ernst Ventzky, Char- lottenburg; Eugen Schoenenberg, B.-Wilmersdorf; Herbert Worms, Schöneberg; Richard Wilm, Charlottenburg; Wilhelm Geiseler, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb im In- u. Ausland von Kleidern, Blusen u. anderen diesen ähnl. Kleidungsstücken. Kapital: RM. 100 000 in 4250 St.- u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 17 000 St.-Akt. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. =