Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3265 Lt. G.-V. v. 13./7. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 4250 St.- u. 750 Vorz.-Akt zu RM. 20. Einreich.-Frist zur Umstempel. der Akt. bis zum 20./5. 1925; danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Reichsmark-Bilanz am 4. Jan. 1924: Aktiva: Forder. 96 620, Konsortial-K. 13 544, Eigen- Kap.-Uberschuss 199 900 000. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Kredit. 10 164. Sa. RM. 200 010 164. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kto. der Aktion. 4585, Konsortial-K. 13 544, Kassa 159, Bank 938, Postscheck 451, Debit. 66 994, Inv. 6348, Waren 96797. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 84 281, R.-F. 550, Gewinnvortrag 4988. Sa. RM. 189 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 60 161, Unk. 96 654, Steuern 9070, Kto. Dubio (Abschreib.) 1346, Inv. (Abschreib.) 705, Reingewinn 5538. Sa. RM. 173 478. – Kredit: Waren RM. 173 478. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ernst Ventzky, Eugen Schoenenberg. Aufsichtsrat: Richard Wilm, Berlin-Neuwestend; Bernhard Münzer, Magdeburg; Ernst Schönenberg, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt--Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Niederschöneweide, Berliner Strasse 134. Gegründet: 12./4. 1889; eingetr. 29./4. 1889. Durch Umwandlung der 1861 gegründeten wWollwarenfabrik Wilhelm Müller in eine Akt.-Ges. unter der Firma Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-Akt.-Ges. vorm. Wilhelm Müller errichtet; 1911 nahm die Ges. die Konkurrenzfabriken John Blackburn Nachf. Albert Müller, Berhn-Niederschöneweide, und Wittenberge'sche Wolle- und Tuchfabrik Naylor & Co., Wittenberge, auf; ferner erwarb sie die der Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, und der Anton und Alfred Lehmann Akt.-Ges., Berlin, gehörigen Tuchfabrikationsbetriebe. Fabriken in Luckenwalde, Sagan u. Wittenberge. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Wollwaren-Industrie, sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und Abschluss von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die brikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Tuche, auch Militärtuche, Herren- und Damen-Konfektionsstoffe und Decken. Die Ges. betreibt je eine Fabrik in Luckenwalde und Wittenberge und zwei in Berlin- Niederschöneweide, von welch' letzteren sich eine in gemieteten Räumen befindet; in Berlin ist ein Verkaufslokal. Die Betriebe umfassen im wesentlichen Reissereien, Spinnereien, Webereien, Walkereien. Färbereien und Appreturanstalten. Die Reissereien bestehen aus 38 Woll- und Baumwoll-Reissmaschinen, die Spinnereien aus 63 Krempelsätzen und Spinn- maschinen mit 32 072 Spindeln; die Webereien enthalten 640 mechanische Webstühle. Kraftzentralen von 2600 indizierten PS und 2539 qm Kesselheizfläche versorgen die Anlagen mit elektrischem Strom, erforderlichenfalls können die Fabriken in Luckenwalde und Niederschöneweide Strom aus den städtischen Werken beziehen; in Wittenberge baut die Ges. eine neue Kraftzentrale für ihren Betrieb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1. in Luckenwalde: 14 458 qm bebaut, 8477 qm unbebaut; 2. in Berlin-Niederschöneweide: 11 663.8 am bebaut, 19 506.5 qm unbebaut; 3. in Wittenberge: 17 589.2 am bebaut, 24 5168 qm unbebaut. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Saganer Woll- spinnerei und Weberei in Sagan. Kapital: RM. 4 600 000 in 90 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 10 000 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 1 800 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. danach M. 2 776 000. Lt. G.-V. vom 16./1. 1920 erhöht um M. 2 224 000. Die G.-V. vom 2./12. 1920 beschloss das A.-K. weiter zu erhöhen um M. 6 Mill. in 5000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 8fach. Stimm- recht u. bei event. Liquid. der Ges. vorzugsweise Einlös. zu 115 % Die Ges. ist berechtigt, sämtl. Vorz.-Aktien jederzeit ohne Kündigungsfrist zu 115 % zurückzuzahlen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien. Sodann erhöht lt G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 61 500 000 in M. 55 000 000 Inh.-St.-Akt. u. 6500 Namen- Vorz.-Aktien. 2579 neue St.-Aktien erhalten bei der Fusion die Aktion. der Saganer Woll- spinnerei zu 100 %, ab 1./1. 1922 div.-ber., 52 421 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Darmstädter u. Nationalbank zu 540 %, davon M. 37 579 den Aktion. zu 600 % plus Stempel im Verh. 1: 1 angeb., die 6500 6 % Vorz.-Aktien an die Darmstädter u. National- bank zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 4 600 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 10 denominiert wurde. Die Abstempelung der St.-Akt.-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin W 8, Behrenstr. 68/69, statt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., von 1906, rückzahlb. zu 103 0%. Gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 205