3266 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 950 000, Geb. 1 124, Masch. 800 000, Gleis- anschluss 1, Gespanne 3, Utensil. 1, Kassa 4 937, Wechsel 109 679, Effekten u. Beteil. 10 949, Eff. des Unterstütz.-F. 2345, Debit. 2 917 523, Waren 2 451 990, Kaut. für Konvent. 14 580. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 467 000, Öblig. 50 850. Hypoth. 255 700, Kredit. 2 581 437, Unterstütz.-F. 11 768, Depotwechsel f. Konvent. 14 580, Gewinn 404 676, Sa. RM. 8 386 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 389 287, Versich.-Prämien 88 561, Arb.- u. Beamten-Versich.-Beiträge 128 296, Abschreib. 124 747, Eff. u. Beteilig. 6227, Devisen 91 851, Zs. 110 002, Gewinn 404 676 (davon: Div. 369 374, Tant. an A.-R. 21 530, Vortrag 13 771). – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 2 339 981, Hausertrag 3670. Sa. RM. 2 343 651. Kurs: Die Aktien notierten bereits bis 1912 in Berun. Neuzugelassen im Mai 1921. Kurs Ende 1921 –1924: 750, 5100, 2.8, 4.75 %. Dividenden 1914–1924: St.-Akt. 0, 6, 8, 10, 10 – 5, 20, 20, 30, 200, 0, 8 6 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: 6 %. 1923–1924: 0, 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Eugen Steinmann, Sagan; Stellv. Siegfr. Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer; Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Komm.- Rat Herm. Bamberg, Gen.-Dir. Dr. Ludwig Jaffé, Berlin; Bankier Leo Brasch, Bankier Julius Schwarz, Bankier Carl Joerger, Berlin; Dir. Walter Ohlischläger, Elberfeld; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bank-Dir. Wilh. Tang, Berlin; Arthur Salomon, Hannover; Dir. Edmund Naylor, Wittenberge. zZahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Delbrück Schickler & Co. Vesta, Akt.-Ges. für Berufskleidung, Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 45/46. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Berufskleidungsstücken jeder Art sowie der Betrieb hiermit verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Barguth. 262, Aussenstände 4253, Eff. u. Devisen 3201, Inv. 390, Waren 4368, Kapitalentwert. 3517. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 5990. Sa. GM. 15 990. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Eugen Lauchheimer, Dr. Leopold Prinz. Aufsichtsrat. Eisenbahndirektions-Präsident a. D. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Friedrich Martini, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, B.-Lichterfelde; Dir. Arthur Wulschner, Berlin: Dir. Kurt Loewenstein, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wellenstein & Hönemann Akt.-Ges., Berlin S0 16, Cöpenicker Str. 109a. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Arthur Schaller, Berlin; Dir. Dr. Robert Freund, Bank-Dir. Max Korbel, Brüx; Frau Martha Schaller geb. Kliesch, Kurt Schaller, Berlin. Arthur Schaller bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmen mit der Befugnis zur Fortführ. der Firma ein. Für das Einbringen erhält der Kaufm. Arthur Schaller 18 Akt. zum Nennbetrage von je M. 1 Mill. u. 10 Akt. zum Nennbetrage von je M. 100 000. Zweck: Erzengung u. der Vertrieb von Verbandstoffen u. Verbandwatten aller Art die Imprägnierung u. der Vertrieb von imprägnierten Verbandstoffen, die Erzeugung sonst in das Gebiet des Sanitätswesens u. der Krankenpflege einschläg. Waren u. aller deren Herstell. u. ihrem Vertrieb dienenden Artikel u. Materialien, namentl. die Herstell. u. der Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren u. Instrumenten u. von Krankenhaus- u. Sanitäts- einricht., der Handel mit den vorgenannten u. allen anderen einschläg. Erzeugnissen für eigene u. fremde Rechnung, wie überhaupt der Betrieb aller der Förderung dieser gesell- schaftlichen Zwecke dienenden Geschäfte mit Einschluss des Erwerbs von Grundst. zum Geschäftsbetriebe, Fortführ. u. Erweiter. des unter der Firma Wellenstein & Honemann zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Aktien zu M. 400 000, 12 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 ――