― Testil- und Bekleidungs-Industrie. 3267 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 933, Debit. 1928, Waren 37 244, Mobil. u. Masch. 550, Automobil 500. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 11 155. Sa. GM. 41 155. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 363, Mobil. u. Masch. 700, Kontokorrent 21 302, Waren 68 835. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 59 684, Gewinn 1516. Sa. RM. 91 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 325, Zs. 2679, Provision 12 543, Mobil. u. Masch. 332, Gewinn 1516. Sa. RM. 76 398. – Kredit: Waren RM. 76 398. Dividende 1924: ? %. Direktion: Arthur Schaller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Körbel, Brüx; Vizepräsident der Ricowerke Heinrich Kerr, Wien; Kurt Schaller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wichert-Iacoby-Weissmann-Schuhfabrik Akt-Ges. (Wiwag) in Berlin N0 55, Greifswalder Str. 140. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. her- gestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche verwandt sind. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. Kapital: RM. 105 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 und wurden zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 28./6. 1925 sollte weitere Erhöh. um RM. 42 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 562, Postscheck 25, Fabrikinv. 9056, Kontorinv. 2478, Waren 31 927, Debit. 18 403, Kaution 112, Kap.-Entwert. 4328. – Passiva: A.-K. 5000. Bank 4, Kredit. 61 889. Sa. RM. 66 893. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann. Aufsichtsrat: Egon S. Fürstenberg, Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Jul. Lennhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Zehdenicker Str. 12 b. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital. RM. 680 000 in 8500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 680 000 (25: 2) in 8500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. Berlin u. Bielefeld 750 000, Masch. u. Utensil. 83 003, Waren u. Material. 413 412. Debit. 324 019, Kassa 8040. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 70 000, Hyp. Berlin 75 000, Kredit. 753 475. Sa. RRI. 1 578 475. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 Direktion. Rich. Monasch, Ferd. Glaserfeld, Ernst Wolff, Charlottenburg; Fritz Hanff, Berlin; Hugo Kemper, Bielefeld; Ernst Greve, Brackwede-Bielefeld. Aufsichtsrat. Hugo Hanff, Dr. Curt Calmon, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wolfs & Jacoby Akt-Ges., Berlin 80 16, Rungestr. 25/27. 0= Gegründet: 1869 als A.-G., eingetr. Mai 1923. Gründer: Jacob Benas, Frau E. Benas, Dr. Max Schwabach, Fritz Zetzsche, Walter Boas. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Wolle u. Strümpfen. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 23 151, Waren 150 302, Bank- u. Postguth., Kassa u. Wechsel 1197, Utensil. 3500, Gespann 4500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Kredit. 52 651. Sa. GM. 182 651. 205* ―――― ― 2 ―――― =