3268 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz vom 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 308 736, Waren 418 894, Wechsel 2225, Kassa 763, Gespanne 2000, Utensil. 1. – Passiva: Kredit. 539 363, A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Delkr. 31 000, Div. 8000, Vortrag 4258. Sa. RM. 732 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 842, Agio 25 313, Reserve-K. 20 000, Gewinn 12 258 (davon Div. 8000, Vortrag 4258). Sa. RM. 159 413.– Kredit: Waren RM. 159 413. Dividenden 1923 =1924: 0, 8 %. Direktion: Jacob Benas. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Bergwerksdir. a. D. Dr. Karl Dantz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Brandt, Bankier M. Manasse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollhandels-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteiligung u. Angliederung an Fabrikationsbetrieben. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 100 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 300, Kasse u. Sorten 2007, Debit. 77, Waren 10 773, Bank-K., Debit., Aufwert. 7809. – Pas siva: A.-K. 20 000, Bank-K. 358, Vortrag 608. Sa. GM. 20 966. Dividenden 1920–1923: 6, 15, 30, 0 %. Direktion: Albert Kunert. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Ernst Ocker, Stettin; Wilhelm Graf von Kielmansegg, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Ind.- u. Landwirtsch.-Bank. Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3., 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webe- garnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u, Förderuug dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 u. Herabstempelung auf RM. 100 auf insgesamt RM. 50 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Warenlager 24 860, Mobil. 1894, Debit. 55 294, Kasse 66, Postscheckguth. 33, Wechsel 1118, Kapitalentwert. 20 061. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 48 867, Bankschulden 24, Gewinn 4437. Sa. RM. 103 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 210, Reingewinn 4437. Sa. RM. 4648. – Kredit: Betriebsergebnis 1624 abzgl. sämtl. Unk. RM. 4648. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Karl Gut, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Christian Fopp, Bremen; Fabrikant Joseph Antony, Mülhausen; Bankdir. Charles (Carl) Bergmann, Strassburg; Norbert Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Trikotwarenfabrikation insbes. Fortführ. der früheren Firma Mattes & Lutz. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleid. Fabrikgrundstücke in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim umfassen 126 a 84 am, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtl. Fabrik- u. Wohngeb. sind massiv, modern gebaut u. neuzeitl. eingerichtet. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems u. in vorzügl. Zustand. 1917 u. 1918 nur Arbeit für die Heeresverwaltung. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % (mind. aber RM. 10 000) want. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.