Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3269 Reichsmark-Bilanz am 16. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 54 993, Geb., 408 352, Masch. 93 081, elektr. Anl. 16 840, Mobil. 8100, Waren 222 863, Kassa 5401, Bank 10 287, Debit. 309 948, Kap.-Entwert. 78 425. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Div. 18, Kredit. 8274. Sa. RM. 1 208 293. Kurs Ende 1914–1924: 139.50*%, –—, 124, –, 125*, 150, –, 1100, 15 000, –, 56 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 8, 7, 6, 6, 9, 12, 20, 100, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Friedr. von Payer, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Fabrikdir. Dr. Otto Haehnle, Giengen a. B.; Bankier Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Stuttgart, München: Dresdner Bank. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. von rohen u. gebleichten Leinen, Halbleinen, Baumwollgeweben, Drellen, Handtüchern u. Schneiderleinen, ferner Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmen. Die Ges. betreibt in Bielefeld 830 u. in Spenge 287 Webstühle. Der Antrieb geschieht durch zwei Dampfmasch. von 450 u. 150 PS. Das Fabrikgrundstück liegt in Bielefeld, in der Sieker Feldmark, das Bleichgrundstück, eine andere Fabrikanl. befinden sich in Spenge. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Kapital: RM. 1 756 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 2875 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktion. das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1921 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 2 850 000 in 2375 Akt. zu M. 1200, begeb. an die Dresdner Bank zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 000 000 6 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 1 756 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 6 umgewertet wurde. Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel bis 5./5. 1925 bei den Zahlstellen. Die ybesond. Rückl.“ der Goldmark-Bilanz (RM. 100 000) soll die Möglichkeit offenhalten, bis ult. 1929 unter Wahrung des Bezugsrechts der Aktion. eine Kapitalserhöh. von RM. 500 000 unter pari vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. =2 St., in besond. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), nach Abschreib. u. Rückl. Tant. a. Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., a) wenn keine a. o. Abschr. oder Rückl. vorgenommen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als wie unter a, mindestens aber RM. 6000, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bielefeld: Grundst. 154 362, Geb. 330 598, Werksanl. 340 290, Spenge: Grundst. 46 255, Geb. 143 173, Werksanl. 30 358, Garne u. Waren 963 897, Material. 8969, Debit. 849 379, Kassa u. Wechsel 45 924, Wertp. 43 651. – Passiva: A.K. 1 756 000, R.-F. 235 600, besond. Rückl. 100 000, Kredit. 698 051, Gew. 167 205. Sa. RM. 2 956 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 248, Handl.-Unk. 236 278, Steuern u. Abgaben 92 299, soziale Versicher. 26 354, Sachwert- do. 7858, Ausbesser.-K. 53 736, Abschreib. 85 188, Überweis. auf R.-F. 60 000, Gewinn 167 205 (davon: Div. 105 360. Alterszul. u. Pens.-F. 25 000, Unterstütz-F. 25 000, Vortrag 11 845). – Kredit: Haus. u. Landmiete 6446, Gen.-Betrieb 722 693. Sa. RM. 729 140. 3 Dividenden 1913–1924: 11 ¾, 16¾, 25, 20, 17½, 16, 16¾, 25, 30, 125, 0, 6 G %. Coup.- erj.: 4 J. (F.) 3 Kurs Ende 1914–1924: 173*, –, 210, –, 210*, 205, 375, 1550, –, 40, 39.25 %. Notiert in Köln u. Berlin. Direktion: Wilh. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius; Stellv. Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Rechtsanwalt u. Notar Paul Huber, Carl Niemann, Bielefeld; Ed. Kisker jr., Halle i. W.; Fabrikant Paul Eick, Bankdir. H. Brüggemann, Bielefeld; Bankdir. Dr. K. Kimmich, Köln; Komm.-Rat Paul Delius, Fabrikdir. B. Göcke, Münster i. W. Zahlstellen: Berlin, Bielefeld, Köln: Dresdner Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein. Braunsberger & Bruns Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Fabrikant Erich Braunsberger, Adolf Bruns, Julius Bruns, Bielefeld; Emil Meyer-Brunkhorst, Hannoversche Fin anz-A.-G., Hannover. Der Fabrikant Erich Braunsberger bringt die unter der Fa. Erich M. Brauns- berger bestehende Herrenwäschefabrik mit Aktiven (ausser den ausstehenden Forderungen), insbes. Warenlager u. Masch. in die A.-G. ein, die jedoch die Passiven nicht übernimmt, u. erhält dafür als Gegenwert M. 75 Mill. Akt., während Adolf u. Julius Bruns das ihnen gehörige Grundstück in Bielefeld, Albrechtstr. 12, in die Ges. einbringen u. dafür M. 37½ Mill. Aktien erhalten. === ――― ―― ――――― ―§‚‚‚―