3270 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Ausdehnung der unter der Fa. Erich M. Braunsberger, Bielefeld, betriebenen Herrenwäschefabrik, die Herstell. von Herrenwäsche, Berufswäsche u. verwandter Artikel u. der Handel mit Textilwaren jeder Art, die Übernahme des der Fa. Gebrüder Bruns gehörigen Fabrikgebäudes in Bielefeld, Albrechtstr. 12. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, 10 000 zu M. 10 000, 25 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 40 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 511, Postscheck 6, Deutsche Bank, Bielefeld 653, Diskonto-Ges. 790, Schuldner 5113, rückst. Einzahl. 13 435, Waren 32 035, Inv. u. Masch. 9845, Geb. 20 000, Grundst. 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 16 340, R.-F. 26 050. Sa. GM. 92 390. Dividende 1924: ? %. Direktion: Erich Braunsberger, Adolf Bruns, Julius Bruns. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien u. Webereien u. verwandt. Fabrikations- u. Handelszweigen. Die Ges. kann sich an ähnl. Unternehm. beteiligen, solche erwerben u. Zweigniederlass. errichten, sowie alle Geschäfte betreiben, welche für das Unternehm. erforderlich sind. Fabriken in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Friedens- Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 2 112 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1920 um M. 2 000 000 in 1500 St-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien àa M. 1000, die 1921 in St.-Aktien mit Div.-Berecht. für 1921 umgewandelt sind. Weiter erhöht lt. G.-V. 12./12. 1921 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 7 700 000 in 7000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. zu 100 % u. M. 5 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 100 % £ 50 % Bezugsr.-St. bis 21./2. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 13.200 000 auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der 10 500 Stück St.-Akt. auf je RM. 200, der der 1200 Vorz.-Akt auf je RM. 10 festgesetzt wird. Die durch G.-V.-B. v. 30./11. 1922 im Besitz eines Treuhänders der Ges. befindlichen St.-Akt. Nr. 10 501–12 000 werden eingezogen u. ausser Kraft gesetzt. Die Abstempel. der St.-Akt.- Mäntel musste bis 30./12. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nicht abgestempelte St.-Akt. sind an der Münchener Börsc nicht lieferbar. Genussscheine: 5000 Stück. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1924 bot die Ges. Einlös. der Genusssch. bis 20./6. 1924 zum Preise von GM. 15 oder Umtausch von 15 Genusssch. gegen 1 St.-Aktie an. Lt. G.-V. v. 24./7. werden die Genusssch. mit RM. 14 plus RM. 1. —– Div. für 1923 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. Dotierung für Separat-Res., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % von der Superdiv., ausserdem eine feste jährl. Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 1 942 555, Warenvorräte 569 629, Kassa u. Wechsel 142 311, Wertp. u. Beteilig. 43 385, Bankguth. 265 508, Debit. 691 997. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 224 984, unerhob. Div. 968, Genussschein-Rückl. 623, Kredit. 1 028 854, Reingewinn 287 957. Sa. RM. 3 655 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 029, Abschr. 136 115, Gewinn 287 957, (davon: Div. 252 720, Verfüg.-Rückl. 30 000, Vortrag 5237). Sa. RM. 434 101. – Kredit: Fabrikat.- Übersch. RM. 434 101. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 110, –, 110*, 161, 575, 1550, 12 000, 21, 150 8 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1924: 4, 8, 6, 8, 8, 15, 30, 30, 50 %. GM. 2 pro Aktie, 12 6 %. Genuss- scheine 1921– 1922: 13, 23 %; 1923: GM. 1; Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. 1923: GM. 2 pro Aktie 1924: 6 G %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Carl Heinrich Gyr; Stellv. Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Jak. Bickel, Ludwigsburg; Alfred Schmidt- Salzmann, Stuttgart; Dir. Konrad Wagner, Kollnau, Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Eugen Knüsly-Gyr, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich.