Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3271 Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln. Das Etablissement besitzt 113 mechan. u. 35 Handwebstühle u. hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausser- dem auch Bleich- u. Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser sowie 24 ha eig. Rasenbleiche. Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 294 767 qm in Blaubeuren u. von 2558 qm in Laichingen, davon insges. 13 831 qm überbaut. Kapital: RM. 765 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 900 000 in 1800 Akt. zu M. 500. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 765 000. Die St.-Akt. über M. 1000 bzw. M. 500 wurden auf RM. 400 bzw. RM. 200 u. die Vorz.-Akt. über M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.:: Im Juli. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R. -F. (Gr. ¼o d. A.-K.), Verkragen. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb.- u. Wasserkraftanl. 278 200, Güter 147 000, Masch. 92 200, Garn u. Waren 481 360, Debit. 167 733, Kassa 6373, Bankguth. u. Wertp. 5479. — Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 38 000, Kredit. 241 594, Wohlf.-F. f. Beamte u. Arb. 12 000, Reingewinn 121 753. Sa. RM. 1 178 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: D Handl.-Unk. 97 933, Steuern 52 596, Reingewinn 121 753 (davon: R.-F. 38 500, Sonder-Rückl. 10 000, Div. 53 500, Tant. an A.-R. 4250, Wohlt.-F. f. Beamte u. Arb. 10 000, Vortrag 5503). Sa. RM. 272 282. –Kredit: Überschuss der Waren- erzeug. u. -Veredel. RM. 272 282. Kurs Ende 1922–1924: 10 000, 50, 91 0― Eingeführt in im Aug. 1922. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 4, 5, 7, 7, 6, 8, 15, 20, 300 %; 33 –31./12. 1923: 0 %. 1924: 7 G %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23 6404 12. 1923: 0 % 1924: 6 G %. C.-V.: 5 J. n. F. Div.-Scheine mit Vordruck 1923/24 33 wertlos. Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Fischer; Stellv. Victor Sandberger, Stuttgart; . A. Klett, Ravensburg; Geh. Komm. Rat G. v. Müller, Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: wurttemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweigstellen. Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. (Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikotweberei Stuttgart (Ludwig Maier & Co., Böblingen). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus.hängenden Gegen- ständen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 42 000, Immobil. 243 540, Masch. 179 419, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 12 101, Banken 43 028, Schecks 181, Eff. 7870, Debit. 366 901, Waren 951 578. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 173 555, R.-F. 173 067. Sa. GM. 1 846 622. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Sussmann, Stuttgart; Stellv. Fritz Daiber, Böblingen; Karl Schuchard, Sindelfingen; Karl Haeberle, Böblingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lyon Sussmann; Stellv. Ferd. Bausback, Stuttgart; Dir. Dr. Alfred Kirschbaum, Frankf. a. M.; Max Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerk Akt.-Ges. in Botnang. Gegrüundet: 9./11. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquid. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kommerzbank 10, Kontokorrent 1133, Eff. 213, A. Nägeli, lt. bes. Abrechnung 969. – Passiva: Kontokorrent 651, Währung 17, Reinvermögen 1658. Sa. GM. 2325. ――ÄÄ * 8 ―― ―― ―= ==―=