3272 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck 226, Kommerz- bank 22, Kontokorrent 279, Eff. 230, Nägele 264, Überschuld. 2638. Sa. RM. 3700. — — Passlva: Kontokorrent GM. 3700. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Liquidator: Ernst Herm. Hauser, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Nägeli, Berlingen (Schweiz); Walter Sack, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart; Walter Nägeli, Berlingen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Das 1920 durch Brand zerstörte Werk ist inzwischen wieder aufgebaut u. in Betrieb genommen worden. Die Betriebskraft wird durch zwei Dampfmotore mit einer Gesamtleistung von 2000 PS erzeugt; für den Werkstattbetrieb ist daneben noch elektrischer Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in Braunschweig das Fabrikgrundst. mit 48 000 qam sowie Grundst. für Beamten- u. Arb. -Wohnungen mit 25 000 am, von denen 3000 qm bebaut sind. Das Braunschweiger Werk besitzt ein Lagerhaus sowie Eisenbahngleisanschluss. Die Geb. sind jetzt in Eisenbeton ausgeführt. Das Vechelder Grundst. umfasst 20 400 qm, von denen 6000 qam bebaut sind. Beide Werke zus. verfügen über 85 Wohnungen f. Beamte u. Arb, In Vechelde ist ausserdem ein Haus zur Unterbringung von led. Leuten vorhanden. Die Ges. gehört dem Jutesyndikat G m. b. H., Magdeburg an. Kapital: RM. 1 240 000 in 4000 St. Akt. zu RM. 300 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 250 000, nach verschied. Anderungen 1882 M. 2 625 000. 1889 Erhöh. auf M. 3 Mill.; 1921 Kap. Erhöh. um M. 4 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 157 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Dann lt. G.-V. v. 0 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 1 240 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 300. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 3: 2 zus. gelegt u. deren Nennwert von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 1½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), dann 5 % an Disß.-F., bis Rl. 500 000, event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl., 4 % Div, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., die die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrates festsetzt), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.- Aktien bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 9145, Wechsel 3616, Wertp. u. Schuldbuchguth. 35 568, Guth. bei Banken 7540, Debit. 317 360, Anlage Braunschweig u. Vechelde 1 266 886, Waren 1 153 679. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 200 000, Rückst. für bauliche u. masch. Ern. 25 000, Kredit. 1 273 654, H. Lupprian-Stift. 25 000, rückst. Löhne 20 035, unerhob. Div. 146, Sparkassenguth. uns. Arb. 9960. Sa. RM. 2793 797. Kurs Ende 1914–1924: 194. 25*, –, 168, 206, 200*, 199, 403, 735, 16 500, 16, 50 . Notiert in Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2. 1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 8, 8, 10, 12, 12, 10, 15, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Landwehr, Karl Hofkmann; Stellv. Christ. Rieche, Hugo Grünhagen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Walter Buchler, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Magdeburg; Hugo Dauelsberg, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; F. Kaupa, Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin; Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1923 soll über Erhöh. um M. 3 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. Zzu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 68 000, Fabrikgeb. 167 000, Werkwohn. 120 000, Masch. 350 000, Gleisanl. 2000, Kassa 7154, Debit. 57 994, Bestände 208 048. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 318 435, Delkr. 1762. Ö. GM. 980 197 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 68 000, Fabrikgeb. 162 000, Werkwohn. 176 000, Masch. 480 000, Anschlussgleis 2000, Avale 2000, Kassa 5000, Debit. 180 763, Bestände