3274 Textil- und Bekleidungs-Industrie. u. Arb.-Unterst.-F. 370 000, Div. aus 1924 864 000, unerhob. Div. 11 400, Stift. 129 250, Guth. der Angestellten u. Arb. 130 105, 1145 340, Kredit. 3 387 717, Vortrag 18 Sa. RM. 19 088 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebef Abschr. 501 789, Steuern 1 179 553, Unfallversich.-, Angestellten-, Krankenkassen-, Invaliden-, Alters- u. Erwerbslosenversich. Beiträge 6 Feuerversich.-Gebühren 271 074, Speisewaren 35 472, Reingewinn 1 182 172 (davon: Div. 864 000, Angestellten- u. Arb. Unterstütz. F. 299 183, Vortrag 18 988). Sa. RM. 3 170063. – Kredit: Roh-Ertrag RM. 3 170 063. Kurs Ende 1914–1924: In Bremen: 290*, –, 275, –, 276*, 395, 425, 1440, 22 000, 75, 144 %. – In Berlin: 276.75*, –, 275, 290.50, 276*j 410, 465, 1785, –, 78, 150 %. St.-Akt. zu RM. 1000 Nr. 8001–10 000 an der Berliner Börse im April 1925, in Bremen Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1914–1924: 30, 18, 18, 18 – M. 300 Kriegsanl, 15, 20, 25, 30; 250, 6, 6 G %. Vorz.-Aktien 1920– 1923: je 6 %. 1924: 6 6 %. Genuss- Sch. 1921–1924: 30, 250, 6, 6 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Jung, Stellv. M. Kresse, A. Meyerdiercks. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carsten G. Hartwig; Stellv. Bank-Dir. A. von Rossing, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Fritz Ullrich, George Albrecht, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Augsburg u. Bremen: Deutsche Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. „Delsack“ Kommandit- Gesellschaft auf Aktien, Sack-, Plan- und Zeltefabrik, Bremen. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 16./5. 1925: Delsack, Deutsche Leihsack-K-G. a A. Die offene Handelsges. Johann Gartel- mann in Bremen hat auf die Ges. ihr Geschäftsinventar, 100 000 Säcke u. das Grundstück Bremerhavener Str. 467 eingebracht u. erhält hierfür 2500 Akt., die als voll gezahlt gelten. Zweigniederl. in Hamburg u. Brake. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Verleihung von Säcken, Planen und Zelten, Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922, ausgegeb. zu 120 % u. den Aktion. 1:1 zu 140 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30. 712. 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeb. zu 150 %, davon M. 8 000 000 d. Aktion. 2: 1 zu 170 % angeb. Lt. G.-V. v. 21 /8. 1923 erhöht um M. 38 Mill. auf M. 70 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000. Einreich.-Frist 30./6. 1925, ab 3./9. 1925 Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Immobil. 169 700, Invent. 19 000, Masch. 8500, Ge- spanne u. Automobile 17 000, Vermietungsmaterial 243 138, Debit. 133 598, Waren 40 745, Kassa 1780. – Passiva: A. 500 000, Kredit. 124 175, Unk. u. Steuern 5000, Gewinn 4286, Sa. RM. 633 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 246 997, Abschreib. 86 117, Reingewinn 4286 (davon R.-F. 4000, Vortrag 286). Sa. RM. 337 401. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 337 401. Dividenden 1921/22–1923/24: 30 %, jg. Akt. 15, 0, 0 %. Direktion: Joh. Gartelmann, Wilh. Volkmann, Adolf Rüte. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Friedr. Gartelmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: G. Luce. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888; eingetr. 5./4. 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- u. Halbfabrikaten, Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte sowie Beteilig. an and. Unternehm., welche der Ges. dienlich sein können. Neben umfangr. Fabrikanlagen in der Nordstr., durch eig. Gleisanschl. mit Frei- hafen verbunden, sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 400 Arb.-Wohnungen vorhanden. Grundbesitz zus. ca. 79 000 qm. Arbeiterzahl etwa 1800. RM. 3 790 500 in 7560 St.-Akt. zu RM. 500 u. M. 525 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1890 um M. 300 000, 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 2 240 000 in 2100 St.-Akt. u. 140 Stück Namen-Vorz. Akt. zu je M. 1000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 30fach. Stimmr., die Vorz.-Aktien bleiben in den Händen der Verwalt., können ab 1./1. 1930 durch G.-V.-B. mit % der vertret. St.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Weiter erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2100 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 510 000 auf RM. 3 160 500,