Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3275 davon RM. 3 150 000 in 6300 St.-Akt. zu M. 500, restl. GM. 10 500 stellen den RM.-Einzahl.- wert der Vor.-Akt. dar. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 10./12. 1924 bei der Zahlstelle bewirkt sein. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um bis RM. 630 000 St.-Akt. zwecks Ablös. der Genussscheine. Genussscheine: M. 12 600 000 in 12 600 Stücken zu M. 1000; lt. G.-V. v. 20./3. 1923 wurden aus dem Reingewinn von 1922 M. 12 600 000 für die Gewähr. von 2 Genussscheinen zu M. 1000 auf jede St.-Akt. verwendet. Lt. Vers. der Genusssch.-Inh. v. 27./6. 1924 u. G.-V.-B. v. 23./7. 1924 Aufheb. der dem Genussscheininhaber zusteh. Rechte u. Ansprüche unter der Bedingung, dass für je 10 bis zum 1./9. 1924 zum Zwecke des Umtausches eingelieferte Genussscheine 1 St.-Aktie der Ges. zum Nennbetrage von RM. 500 unentgeltl. u. kostenfrei bis zum 1./1. 1925 zur Verfüg. gestellt wird. Rechte u. Anspr. nicht bis 1./9. 1924 eingelief. Gen.-Scheine erlöschen. Anleihe: I. M. 1 200 000 von 1889, Ende 1924 noch im Umlauf M. 189 000, zum 1./9. 1923 gekündigt. II. M. 1 300 000 von 1896, Ende 1924 noch im Umlauf M. 149 000, zum 1./10. 1923 gekündigt. Zahlst. f. beide Anl. Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Rest beider Anleihen zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu and. Verwend. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Gebäude 500 000, Masch., elektr. Anl. u. Eisenbahngleisanl. 1 614 123, Arb.-Wohnung., Beamten- u. Verwalt.-Gebäude 500 000, Säuglings- u. Kleinkinderheim 200 000, Anlage Grenzstr. 200 000, Utensil. u. Mobil. 80 000, Rohjute, fertige u halbfert. Fabrikate 1 342 564, Material. 170 996, Kassa, Bankguth., Wechsel, Effekten u. div. Kap. 692 884, Debit. 675 090. – Passiva: A.-K. 3 790 500, 4 % handfestarische Anleihe v. 1889 28 350, (conv.) do. v. 1896 22 350, R.-F. 378 000, Kredit. 1 544 871, Obl.-Steuer 55 786, unerhob. Div. 783, Gewinn 412 100. Sa. RM. 6 232 740 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 294, Körperschaftssteuer u. Abgaben 261 705, Feuerversich. 16 085, Krankenkasse 21 233, Invalidenversich. 16 001, Angest.-Versich. 1637, Unfallversich. 7040, Arb.-Unterst. usw. 31 837, do. Wohlfahrt, Ausgaben für d. Kinder- heim 28 647, Abschr. 175 000, Gewinn 412 100, (davon: Div. 378 630, R.-F. 1050, Vortrag 32 420). – Kredit: Zs. usw. 92 385, Fabrikat.-K. 1 054 196. Sa. RM. 1 146 582. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 210, –, 232.95*, 250, 500, 1000, 16 000, 34, 122 G %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914–1924: 25, 20, 30. 22, 20, 15, 25, 30, 300 %, RM. 10, 10 G %. Vorz.-Akt. 1920–1922: je 6 %. 1923–1924: 6 G, 6 6 %. Genusssch. 1923: RM. 10. „% Direktion: Alb. Haasemann; Stellv. Direktoren: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wätjen, Eduard Achelis, Wilh. Lüllmann, Herm. Smidt, Dir. Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Baumwoll-Finanz-Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 9./2. 1923: Berlin, Burgstr. 7; seitdem: Bremerhaven, Schifferstr. 37. Zweck: Betätigung in der Baumwolltextilindustrie, insbes. der Betrieb von Baumwoll- unternehmungen u. Beteilig. an solchen sowie die Finanzierung von Baumwolleinfuhr u. von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 28./7. 1921 erhöht um M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Sodann erhöht lt. G-V. v. 8/9.1922 um M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 120 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 100 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Wertyp., Beteilig. u. Kredite 2 069 504, Waren 490 547, Debit. 143 501, Kassa 313. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Kredit. 1 203 866. Sa. RM. 2 703 866. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Wertp., Beteilig. u. Kredite 2 515 439, Waren 1 154 346, Debit. 863 443, Kassa 20 254. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Kredit. 2 909 014, Reingewinn 144 468. Sa. RM. 4 553 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Kosten 188 176, Reingewinn 144 468. Sa. RM. 332 645. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 332 645. Dividenden 1920/2 1–1923/24: 15, 25, 0, 10 %. Direktion: Stadtrat Aug. Graue, Bremerhaven; Syndikus Dr. H. H. Thöl, Hamburg; Richard Dietig, Bln.-Hoppegarten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Dierig, Oberlangenbielau; Fabrikbesitzer Wilh. Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Dr. Rai- mund Bamberg, Oberlangenbielau; Fritz Häcker, Osnabrück; Komm.-Rat Alfred Kremser, Kottern; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―