3276 Textil- und Bekleidungs-Industrie. * Georg Brinnitzer Akt-Ges. für Herrenbekleidung, Breslau. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Georg Brinnitzer, Rich. Brinnitzer, Leo Brinnitzer, Frau Hulda Brinnitzer, geb. Galewski, Jak. Galewski, Breslau. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Herrenkonfektionswaren — auch auf fremde Rechnung – sowie der Handel mit Stoffen, Tuchen u. allen Textilen, Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital: GM. 108 000 in 300 Aktien zu GM. 360. Urspr. M. 50 Mill. in 50 Aktien zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um M. 250 Mill. auf M. 300 Mill. und Umstellung anf GM. 108 000 in 300 Aktien zu GM. 360. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz: am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 70 162, Kassa 18, Waren 136 781, Inventar 3124, Devisen 613. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 86 077, Provisionen 1260, Städt. Bank 12 929, Postscheck 47, R.-F. 2385. Sa. GM. 210 700. Direktion: Rich. Brinnitzer, Leo Brinnitzer. Aufsichtsrat: Georg Brinnitzer. Hulda Brinnitzer, Breslau; Bankier Bruno Galewski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt-Ges. für Pelzbedarf in Breslau. Gegründet: 2.–23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./3. 1922. Filialen in Königsberg i. Pr., Berlin, Stockholm, Kopenhagen. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Pelzwaren aller Art sowie Fabrikation u. Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere Leder u. Textilien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 255 000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 48 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Afaches St.-Recht in best. Fällen. Vorbefriedigungsrecht bei Liquid. zu 120 %; sie erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch in Höhe des jährl. Durchschnittszinssatzes der Reichs- bank für Lombarddarlehen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 255 000 derart, dass die M. 50 Mill. bisher. St.-Akt. in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 dgl. zu RM. 100 u. 750 dgl. zu RM. 20 zus. gelegt wurden, während der Nennwert der Vorz.-Akt zu bisher M. 1 Mill. auf RM. 500 denominiert wurde. Der Umtausch bzw. die Einreich. der St.-Akt. musste bis 15./4. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. St.-Akt., die bis zu diesem Termin nicht eingereicht oder der Ges. im Interesse der Aktion. zur Verf. gestellt waren, werden dann für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gehäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Haus Liegnitz 25 000, Kassa 1031, Debit. 310 721, Waren 734 764, Eff. 1847, Inv. 1, Automobil 1. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 000, Hyp. 1500, Kredit. 791 867. Sa. RM. 1 073 367. Dividenden 1921/22–1923/24: 25, 0, 0 %. Direktion: Paul Gottstein, Fritz Gomille, Max Spiegel, Breslau. Aufsichtsrat: Salo Lewin, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Fritz Goldschmidt, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., Schirmfabrik, Breslau. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation und der Verkauf von Schirmen und Stöcken sowie der Handel mit verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 30 Mill. unter Aktivierung eines Entwert.-K. mit RM. 83 928 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 295, Postscheck 7506, Bankguth. 1649, Eff. 3648, Devisen 23 624, Debit. 86 723, Waren 166 515, Inv. 5350, Kap.-Entwert. 83 928. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 79 146, Dresdner Bank 94. Sa. RM. 379 241. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2975, Postscheck 6409, Bankguth. 19 315, Wechsel 74, Devisen 12 064, Eff. 2994, Debit. 337 601, Waren 161 114, Inv. 17 034, Kapital