Textil- und Bekleidungs-Industrie. entwert. 83 928. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 21 237, Kredit. 232 107, Reingew. 90.167. Sa. RM. 643 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 350 562, Löhne 79 659, Zs. 2168, Delkredere 47 920, Inv. 1892, Reingew. 90 167. – Kredit: Waren 569 544, Agio 2826. Sa. RM. 572 370. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, geb. Tuch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peka, Säckefabriken-Akt-Ges- Breslau. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr, 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Handel mit Juteerzeugnissen, die Errichtung u. der Betrieb einer Reparaturstelle für gebrauchte Säcke. Kapital. RM. 5400 in 270 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 13 Mill. Erhöht It. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 12 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 5400 in 270 Aktien zu RM. 20. Zur Abstempelung einzureichen bis zum 30./5. 1925, später Ungültigkeitserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 1014, Mobil. 1101, Kassa 2977, Debit. 95, Vorräte 2350. – Passiva: A.-K. 5400, Kredit. 1800, R.-F. 337. Sa. GM. 7537. Direktion. Kurt Posern, Fritz Knobloch. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Franz Hoffmann, Breslau; Justizrat Dr. Wilh. Weiss, Dir. Paul Stern, Breslau; Dr. Philibert Heymann, Dir. Alfred J uliusburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G. in Breslau. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901 unter der Firma Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. mit Sitz in Eitorf. Am 14./3. 1908 fusionierte sich das Eitorfer Untern. mit der Schoellerschen Kammgarn-Spinnerei in Breslau (s. auch Jahrg. 1912/13), welche 1842 von der preuss. Seehandlung mit ca. 3000 Spindeln gegründet worden ist u. 1849 an den Geh. Komm.-Rat Leopold Schoeller auns Düren verkauft wurde u. änderte die Firma wie oben mit Verleg. des Sitzes nach Breslau. Filiale in Eitorf. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, insbes. der Schoellerschen Kammgarn- spinnerei in Breslau u. der Kammgarnspinnerei Eitorf. Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken statthaft. Die Anlagen in Eitorf umfassen rd. 12 ha, wovon ca. 2,6 ha mit Fabrikgebäuden u. ein grösserer Teil mit Wohngebäuden bebaut sind. Die Eitorfer Fabrik arbeitet mit voller Kämmerei, grosser Färberei, 14 640 Spinnspindeln u. 163 mechan. Webstühlen.) Die Ges. gibt aus ihrem Elektr.-Werk elektr. Strom zu Licht- u. Kraftzwecken an Dritte ab. 1908 Vereinig. mit der Schoellerschen Kammgarnspinnerei in Breslau, besteht aus zwei Spinnereianlagen von zus. 50 955 Spinnspindeln u. 16 350 Zwirn- spindeln, Kämmerei sowie bedeutender Färberei. Die eine, die ältere Spinnerei, auf wert- vollen Grundstücken Breslaus an der Oder gelegen, dient in der Hauptsache der Herstell. von Strickgarnen u. sonst. gröberen Gespinsten, während die andere, welche in Stabelwitz bei Breslau betrieben wird, eine Feingarnspinnerei ist. Die Anlage in Breslau hat eine Gesamtgrösse von 3 ha 32 a 2 qm, die Anlage in Stabelwitz 35 ha 90 a 90 qm, davon insges. 4.7 ha bebaut. Die jährl. Produktion beträgt ca. 800 000 kg Kammgarn, Arb. ca. 1000. Kapital: RM. 6 100 000 in 6100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1908 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. Die Ges. stellte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 das M. 6 100 000 betragende A.-K. in der gleichen Höhe auf Reichsmark-Währung um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rück- lagen, hierauf 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. RM. 1000), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 3 640 300, Kassa 34 456, Wechsel 38 122, Wolle, Zug u. Garn 5 165 234, Material. u. Farbstoffe 50 000, Wertp. u. Beteil. 866, Debit. 3 651 563. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Feuerversich.-Schaden Anteil-Rückl. 42 602, Kredit. 6 387 381, Gewinn 50 557. Sa. RM. 12 580 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 404 596, Zs. 338 012, Steuern 531 134, Gewinn 50 557 (davon: R.-F. 2557, Vortrag 48 000). – Kredit: Rohgewinn RM. 1 324 299. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 79.75*, —, 95, 152, 112*, 163, 377½, 1515, 105 000, 60, 94 %. – In Köln: 80*, –, 95, –, 112*, 155, 360, 1450, 103 000, 60, 90 %. Dirzdenden 1914–1924: 5, 7, 10, 12, 11, 10, 26, 35 £ M. 450 Bonus pro Aktie, 570, 0,0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Schoeller, Zürich; Dir. Edm. Lohse, Eitorf; Dir. Georg Peisert, Herm. Jung, Ing. Louis Schneider, Breslau.