32278 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Stellv. Friedr. Arthur Schoeller, Zürich; Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Rechtsanw. Dr. Hans Stockar, Walter Schoeller, Zürich; Leo Schoeller, Düren; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Breslau u. Eitorf: Ges.-Kassen; Breslau: Deutsche Bk.; Berlin: Disconto- Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Vereinigte Knopffabriken Akt-Ges. in Breslau. Gegründet: 8.6. 1922 eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spielwarenbranche. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung auf RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 227 909, Masch. und Einricht. 194 678, Waren 106 278, Debit. 41 298, Kassa, Wechsel, Sorten, Postscheck, Banken 12 575. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I und II 102 880, Hyp. 6150, Kredit. 73 708. Sa. GM. 582 738. Dividenden 1922 – 1924: 60, 0, ? %. Direktion: Ernst Aufrichtig, Jul. Bernheim, Jul. Loewensohn, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Cohn, Dr. E. H. Heimann, M. Steinfeld, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Baumwoll- Spinnerei und Weberei in Brühl bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; 55 228 Spindeln u. 1044 Webstühle. Grundbesitz der Ges. insges. 19 ha 13 a 50 qm. Die ausgebaute Wasser- kraft beläuft sich auf 1350 PS maximum. In 31 Wohnhäusern der Ges. sind 138 Wohnungen vorhanden. 1923 wurde ein neuer Diesel-Motor mit 800 H. P. aufgestellt, der Spinnerei- Neubau mit Batteur auf elektr. Antrieb umgestellt. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. A.-K. bis 1919: M. 2 304 000; erhöht 1920 um M. 1 696 000. 1921 Erhöh. des A.-K. unter teilweiser Verwendung des Gewinnes von 1920 um M. 1 000 000 durch kostenlose Erhöh. des Nennwerts der Aktien zu M. 800 auf M. 1000 u. durch Ausgabe von 424 neuen Aktien im N ennwert von je M. 1000, die den Besitzern der Aktien zu M. 1000 im Verh. von 1:4. kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8fach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 2 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-A. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 10, wobei für Vorz.-Akt. insges. RM. 3000 nachgezahlt sind. Die Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 31./10. 1924 in Stuttgart bei den Firmen Paul Kapff u. Doertenbach & Cie. bewirkt sein. Genussscheine: 5000 kostenlos ausgeg. lt. G.-V. v. Nov. 1921 im Verh. von 1: 1. Zur Einlösung mit je RM. 15 zuzügl. 6 % Zs. v. 1./1.–31./3. 1925 aufgeboten Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Einzieh. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 69 714, Fabrikgeb. u. Wasserbau 326 451, Masch. u. Geräte 791 401, Wohnh. 134 324, Vorräte 811 869, Eff. u. Kassa 44 393, Waren u. Bankguth. 1 361 308. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Hyp. 16 149, R.-F. 206 100, Sparkasse 72 051, Kredit. 707 908, Gewinn 532 254. Sa. RM. 3 539 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 97 337, Gewinn 532 254 (davon Div. 250 420, Genussscheine 49 504, Unterst.-F. 100 000, Genussschein-Tilg.-Rückl. 80 000, Vortrag 52 330). Sa. RM. 629 591. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 629 591. Kurs Ende 1914–1924: 142*, –, 120, –, 145*, 198, 460, 1450, 9000, 42, 68 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1914–1924: St.-A.: 9, 12½, 10, 10, 10, 17½, 17½ 30, 100, 0, 12½ G %; Vorz.-Akt. 1921–1924: 6, 6 %; 1923: 6 % (RM. 0.24 je Aktie aus Gewinn für 1924 nach- bezahlt); 1924: 6 6 %. Genussscheine 1921–1924: 13, 48, 4½ G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Eug. Anhegger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. G. v. Doertenbach; Stellv. Ferd. v. Kapff, Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikbes. Benno Rieter, Winterthur, Carl Heinr. Gyr, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Paul Kapff.