Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3279 Calwer Strickwaren, Akt.-Ges. Calw. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Komm.-Rat Georg Wagner sr., Adolf Gross, Christian Trautwein, Fabrikant Emil Wagner, Fabrikant Georg Wagner jr., Privatier Traugott Schiler, Calw. Zweck: Handel mit Strickwaren aller Art sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 600 St.-Akt., 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 535, Bankguth. 65, Nachzahl. der Aktion. auf die 60 St.-Akt. 5400. Sa. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion: Fabrikant Emil Wagner, Fabrikant Georg Wagner jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Wagner, Traugott Schiler, Fabrik. Hermann Schmid, Calw. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumann & Lederer, Akt.-Ges. Cassel. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Cassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnlichen Textilwaren. Kapital: RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Anfang 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Umgestellt lt. G-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 8 von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Anleihe: M. 2 Mill. von 1922. In Umlauf am 1./1. 1924: RM. 23 300. Gekündigt zum 1./7. 1925. „ Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 330 000, Geb. 477 500, Masch. u. Inventar 391 000, Kassa, Wechsel, Postscheck 14 724, Effekten 7780, Beteil. 118 000, Debit. 1 013 884, Warenvorräte 881 280. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 89 243, Delkr. 30 000, Hyp. 41 478, Schuldverschreib. 23 300, Steuerrückl. 13 000, Kredit. 1 419 787, Akzepte 182 485, Reingewinn 154 875. Sa. RM. 3 234 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 105 365, Allg. Unk. 736 429, Reingewinn 154 875 (davon R.-F. 38 756, Divid. 66 880, Vortrag 49 238). Sa. RM. 996 670. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 996 670. Kurs: Freiverkehr Magdeburg 57 %. Dividenden 1922 – 1924: 50, 0, 5 %; Vorz.-Akt.: 8, 0, 8 %. Direktion: Heinr. Hartdegen, Ludwig Katzenstein, Otto Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Plaut, Stellv. Bank-Dir. Otto Katzenstein, Bank-Dir. Wilh. Boppenhausen, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank; Kassel: Commerz- u. Privat- bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank für Hessen vorm. Rudolf Ballin & Co. u. Kredit- bank e. G. m. b. H. G. Engelhardt & Co., Chasalla-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. April 1922. Gründer: Fabrikant Georg Engelhardt, Dora Engelhardt geb. Sarnighausen, Dir. Heinrich Reuss, Cassel; Ernst Aug. Jaeger, Berlin; Reinhold Hörger, Berlin-Friedenau. Georg Engelhardt bringt ein das von ihm unter der Fa. G. Engel- hardt & Co. betriebene Handelsgesch. nach Massgabe der Bilanz vom 1./1. 1922 mit Grund- stücken, Gebäuden, Masch., Werkzeugen, Mob., Vorräten, Waren, Beteil., Ford., Patenten u. Warenzeichen für M. 2 123 000 in Aktien u. M. 588 bar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. von den unter dem Namen „Chasalla“ geschützten, von Schuhbedarfsartikeln u. Fortführung des unter der Fa. G. Engelhardt & Co. betrieb. Geschäftes. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 7 Mill., zu 100 % übern. von Georg Engelhardt. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. 70 000, Werkz., Stanzmesser u. Leisten 50 000, Kraftwagen 20 000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 25 000,