3280 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth. 76 360, Wertp. u. Beteil. 271 471, Wechsel u. Devisen 6206, Warenyorräte 454 280, Debit. 571 604. – Passiva: A.-K. 1200 000, R.-F. 100 000, Hyp. 7500, Kredit. 387 424. Sa. GM. 1 694 924. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %. Direktion: Georg Engelhardt, Heinrich Reuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Ludwig Pfeiffer; Stellv. Fabrikant Hugo Heusch, Aachen; Komm.-Rat Plaut, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: L. Pfeifferr. Akt.-Ges. Eugen Weiner vormals Bruno Falke. „ Schlossstr. 7. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Joachim Stierlin, Frau Adele Stierlin, geb. N aumann, Prokurist Carl Sprenger, Prokurist Walter Praetorius- Chemnitz; Prokurist Bruno Martin, Mittelwittgensdorf. Zweck: Herstell. u. „ von Stoff-Handschuhen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit solchen. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Kassa 2624, Banken 43, Debit. 81 997, Eff. 1001, Waren 230 492, Anlage-K. 390 800 – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 140 801, Kredit. 308 551, Gewinnvortrag 7606. Sa. GM. 706 959. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ernst Otto Hartmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Böhm, Chemnitz; Fabrikbes. Woldemar Hering, Asch; Komm.-Rat Walter Hering, Wien; Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert e Chemnitz. Zahlstelle: Ges; Kasse. Eduard Anspach Akt.-Ges., Chenni Brückenstr. 33. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Dir. Jaques Levi-Lassen, Frl. Pauline Levi, Firma N. V. Textile Export Co., Haag (Holland), Eduard ek Paul An- spach, Chemnitz. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Strumpf- und Wirkwaren. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 4800, Kassa 1502, Devisen 523, Debit. 113 596, Provis. 3120, Kap.-Entwert.-K. 3074. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 114 238, Banken 379. Sa. GM. 126 617. Dividende 1924: ? %. Direktion: Eduard Anspach. Aufsichtsrat: Levi-Lassen, Dr. Otto Hüttenbach, Rechtsanw. Dr. Michel Grusbavp, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bräunsdorfer Strumpffabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Annenstr. 23. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Gustav Weissbard, „„. Chemnitz; Fabrikant Paul Schüssler, Geschäftsgehilfe Kurt Schüssler, Georg Schüssler, sämtlich in Russdorf. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strumpfwaren u. Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 1000 Akt. zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 000, Masch. 45 000, Einricht. 1000, Devisen 2028, Kassa 156, Waren 1275. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 963, Bankschuld 3083. Akzepte 35 150, Lieferanten 3316, Darlehen 1947. Sa. RM. 74 459. Dividende 1924: ? %.