Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3281 Direktion: Gustav Weissbard, Max Posnansky, Chemnitz; Fabrikant Paul Schüssler, Russdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willibald Wetzlich, Chemnitz; Stellv. Bankdir. Max Orlamünde, Limbach; Georg Schüssler, Russdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1857. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Garnen u. Zwirnen, auch Beteilig. an verwandten Unternehm. Erricht. u. Betrieb mechan. Weberei nach G.-V.-B. – Vorzugsweise werden hergestellt: Herrenhemden u. Unterhosen, Damenschlupfhosen u. Unterjacken. Das Fabrikgrundstück einschl. Kontorgebäude umfasst 86 380 qm, wovon 30 290 qm bebaut sind; ausserdem besitzt die Firma 15 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 20 490 qm Fläche u. 75 910 qm unbebaute Grundstücke, insges. 186 330 qm, hiervon sind 172 750 qm in Chemnitz, 8450 qm in Markersdorf, 2030 qm in Harthau u. ca. 3100 qm in Ehrenfriedersdorf gelegen. Die Anzahl der Spinnspindeln beträgt in Spinnerei I 65 888 Selfaktorspindeln, 8960 Ringspindeln, in Spinnerei II 68 188 Selfaktorspindeln, zus. 134 076 Spindeln. Der Antrieb der beiden Spinnereien erfolgt durch Dampf u. Elektrizität. Der Dampf wird in 9 Kesseln mit 950 qm Heizfläche erzeugt u. treibt 2 Dampfmasch. mit zus. 3000 PS u. 1 Dampfturbine mit 600 PS. Zahl der Beamten u. Arb. rund 1280. Die Ges. ist an der in eine A.-G. umgewandelten Fa. Trübenbach & Reissig in Schellenberg u. an der Zwirnerei Max Schwalbe A.-G. in Stein beteiligt. Weiter erwarb die Ges. im Juli 1922 eine in Ehren- friedersdorf gelegene Trikotagenfabrik. 1925 Anglieder. der Weberei Harnisch & Oerfek A.-G. in Glauchau durch Übernahme eines grösseren Aktienpakets. Kapital: RM. 3 005 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Bis 1913: M. 1 500 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. in 500 Akt. zu M. 1000, 1913 Herabsetz. bis zu M. 300 000 sowie Erhöh. des A.-K. auf M. 1 800 000 (siehe hierüber Jahrg. 1921/22). 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1919 weitere Erhöh. um M. 1 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um M. 2 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./4. 1921 um M. 3 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 2./5. 1922 um M. 10 700 000 in 9700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 32 500 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon ausgeg. 2200 St.-Akt. zu M. 5000 zu 175 %, 1900 St.-Akt. zu M. 1000 zu 950 % u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Die bisher. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in St.-Akt. umgewandelt worden (je 5 Vorz.- Aktien in 1 St.-Akt. zu M. 5000). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 52 Mill. auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 500 auf RM. 10 reduziert wurde. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 11./3. 1925 bei den Zahlstellen. Die in der G.-V. vom 8./5. 1925 beantragte Erhöh. um RM. 495 000 St.-Akt. wurde zurückgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch (s. a. u. Kap.), bis 6 % an St.-Akt., 2 % weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. (Gr. für Vorz.-Akt. insges. 8 %), vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage Chemnitz 1 300 000, do. Ehrenfriedersdorf 178 000, Grundbesitz u. Wohnhäuser 250 000, Beteil. 480 000, Kassg, Wechsel u. Bankguth. 647 470, Debit. 2 117 821, Waren 1 854 000. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Kredit. 3 017 263, Gewinn 504 529. Sa. RM. 6 827 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 185 384, Steuern u. Abgaben 547 748, soziale Lasten 92 645, Gewinn 504 529 (davon: Sonder-Rückl. 75 000, Unterst.- u. Pens.-F. 50 000, Div. 336 676, Tant. an A.-R. 32 709, Vortrag 10 144). Sa. RM. 1 330 307. – Kredit: Jahres- erlös RM. 1 330 307. Kurs: Im März 1921 wurden die Aktien wieder in Dresden u. Leipzig eingeführt. Kurs Ende 1921–1924: In Dresden: 1145, 12 000, 15.5, 7.50 %; in Leipzig: 1175, 12 500, 14.5, 7.50 %; in Berlin Ende 1922– 1924: 13 000, 18, 7.50 %. Dividenden 1914–1924: 0, 5, 6, 10, 12, 22, 30, 40, 150, 0, 12 6 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 8, 0, 8 0 %. C.-V.: 4 . (F) Vorstand: Hans Anhegger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Dresden-Niederlössnitz; Bank-Dir. Alfred Krause, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat O. Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof; Hugo Heyder, Geringswalde; Dir. Walter Trübenbach, Schellenberg; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 205 ――――§,―――― ―― ee