3282 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Promenadenstr. 12. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des Trikotagen- u. Wäschefabrikationsgeschäfts der Firma Weicker & Hempfing, G. m. b. H., Chemnitz, Herstellung von Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Chemnitz; den Aktion. angeb. zu 875 % 1:1. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 50: 3 von M. 15 500 000 auf RM. 930 000 in 800 Aktien zu RM. 300 u. 11 500 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 116 460, Geb. 220 000, Masch. 360 000, Inv. 1, Fuhrwesen 10 000, Eff. 2001, Wechsel 5811, Devisen 3746. Kassa 3018, Debit. 534 827, Vorräte 245 799. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 50 000, Hyp. 13 500, Akzepte 48 100, Div. 784, Kredit. 322 507, Reingewinn 136 774. Sa. RM. 1501 666. Gewinn- u. Verlust- Konto? Debet: Fabrikation 377 475, Handlungsunk. 78 752, Geb. 3849, Abgaben 61 874, Delkr. 28 552, Abschr. 56 696, Reingewinn 136 774. Sa. RM. 743 974. Kredit: Waren RM. 743 974. Kurs: Freiverkehr Chemnitz Dividenden 1922–1924: 50 % £ (Bonus) 50 %, GM. 2, 10 %. Direktion: Gerh. Hugo Clemens Weicker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Funke, Chemnitz; Fabrikbes. Moritz Lenck, Lengenfeld i. V.; Fabrikbes. Carl Behrens, Hanau; Privatmann Karl' Keulmann, Erfurt; Bankdir. Fritz von Auw, Aug. Hempfing, Chemnitz; Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank. A. Doehner Akt.-Ges. in Chemnitz, Theaterstr. 59. Gegründet: 17./12., 19./12. 1921 u. 17./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma A. Doehner Chemnitz u. Löss- nitz i. E. betriebenen Unternehmungen, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Strumpf- waren sowie Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./3. 1925 be- schloss Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 104 200, Gebäude 320 000, Masch. 380 000, Hauseinricht. 23 000, Kassa 16 956, Eff. 2562. Forder. 292 358, Bestände 585 067. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Verbindlichkeiten 644 143. Sa. RM. 1 724 143. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Komm.-Rat William Arwed Doehner, Carl Victor Doehner, Fritz Doehner u. Walther Doehner, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt J ustizrat Dr. Rich. Gaitzsch; Stellv Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Bankdir. Rich. Mentz, Leipzig- Gohlis, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellas Akt.-Ges., Chemnitz Schadestr. 8. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Heller & Askonas G. m. b. H., Chemnitz; Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien; R.-Anw. Dr. Weiner, Bücherrevisor Otto Schwenke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Handschuhen. Fabrikate: Strumpfwaren u. Handschuhe. Aktienkapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Inh.- Akt. zu 1 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 148 735, Vorräte 165 000, Masch. u. Inv. 18 863, Kassa, Schecks 13 335, Debit. 96 242. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 847, Kredit. 266 328. Sa. GM. 442 176. Direktion: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Vors. R.-Anw. Dr. Weiner; Stellv. Färbereibes. Georg Mecklenburg, Bücher- revisor Otto Schwenke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.