Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3283 Wilh. Hering, Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Arthur Volkmar Hering, Weipert; Otto Woldemar Hering, Asch; Kommerzialrat Richard Walter Hering, Wien; Willy Schmiedel, Bärenstein; Rechtsanwalt Dr. Robert Müller, Chemnitz. Die Mitgründer A. V. Hering, O. W. Hering u. R. W. Hering als die Gesell- schafter der off. Handelsges. in Firma Wilh. Hering in Weipert, die eine Zweigniederlassung in Chemnitz hat, bringen dieses Zweiggeschäft nach dem Stand der Bilanz vom 1. Juli 1922 in die Akt.-Ges. ein. Es werden Werte übern. in Höhe von M. 31 737 569, Verbind- lichkeiten im Betrage von M. 19 737 569. Der Überschuss über die Verbindlichkeiten beträgt demnach M. 12 Mill. Hierauf erhalten die drei Einbringer in Anrechnung auf die übernomm. Aktien je für eine Million Mark Vorzugsaktien u. für M. 8 990 000 St.-Akt., beide zum Nennwert, u. M. 10 000 in bar. Zweck. Herstellung u. Veredelung von Strümpfen, Handschuhen u. sonstigen Textil- waren sowie der Handel mit solchen, insbesondere Fortbetrieb der Firma Wilh. Hering, Chemnitz, Strumpffabrik in Gelenau, Stoffhandschuh-, Wirk. u. Strickwaren-Fabriken in Weipert i. B., Asch i. B., Wiensenthal i. B.; Niederlagen in Wien u. Prag. Kapital. RM. 240 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 2000 u. 900 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 30, Vorz.-Akt. zu RM. 2000 u. 900 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St., in best. Fällen = 200 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. an alle Akt., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Anlage Gelenau 680 000, do. Chemnitz 56 800, Kasse 3002, Schecks u. Rimessen 7224, Debit. 2 041 096, Waren 364 271. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 1260, do. II 100 427, Kredit. 2 752 268, Rückstell. 41 560, Div. 12 000, Gewinn 4879. Sa. GM. 3 152 395. Direktion. O. Wold. Hering, Asch; Kommerzialrat Rich. W. Hering, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Willy Schmiedel, Bärenstein; Stellv. Rechtsanw. Dr. Robert Müller, Chemnitz; Frau Paula Hering, geb. Krantz, Asch; Frau Emmy Hering, geb. Rötzer, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. William Janssen Akt.-Ges., Chemnitz, Schlossstrasse 14. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Fa. William Janssen, Chemnitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art, der Handel mit solchen u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 1 470 000 in 1015 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1400. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 50:7 auf RM. 980 000 in 665 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1400. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 490 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1400, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 245 000, Grundst. u. Geb. 456 140, Masch., Utensil., Gerätsch., Betriebs- u. Fabrikeinricht. 451 000, Kassa, Postscheck, Reichsbankgiro, Eff. 17 792, transitor. Posten 7815, Debit. 591 463, Warenvorräte 816 419. —– Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 44 461, Kredit. 919 100, Reingewinn 152 069. Sa. RM. 2 585 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 138 392, Reingewinn 152 069. Sa. RM. 290 461. – Kredit: Bruttogewinn (nach Berücksichtigung sämtl. Betriebs- u. Handl.- Unk., Zinsen, Steuern usw.) RM. 290 461. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 6 %. Direktion. William Janssen, Herb. Janssen, Paul Keller, Gustav Haase, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Frau Marie verw. Janssen, geb. Carnatz, Chemnitz; Stellv. Oberst- leutnant a. D. Rich. Planck, Dresden; Dr. med. Karl Schubert, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohn & Lehmann Akt.-Ges., Chemnitz, Promenadenstr. 20. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Edwin Kohn, Frau Eaula Kohn, gel. Rigoll, Rechtsanw. Dr. Martin Lappe, Chemnitz; Konsul Gustav Lehmann, Hans Lehmann, München. 206* =――――― ――‚‚‚‚‚