3284 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstell. von u. Grosshandel mit Textilwaren, insbes. Handschuhe u. Strumpfwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1. 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. G.-V.-B. v. 6. 1. 1925 um RM 45 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 100 pari auf RM. 50 000 erhöht. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Aussenstände: GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1924: ? %. Direktion: Edwin Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Lappe, Chemnitz, Stellv. Konsul Gustav Lehmann, München; Frau P. Kohn, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meller & Horn Akt- Ges Chemnitz, Zwickauer Strasse 75. Gegründet 29./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Wilhelm Geerling, Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Richard Curt Ficker, Chemnitz; August Geerling und Frau Anna Geerling, geb. Helfmann, Frankfurt a. M. Wilhelm Geerling bringt die von ihm unter der Firma Möller & Horn in Chemnitz betriebene Trikotagen- fabrik mit dem Firmenrecht und den Aktiven und Passiven entsprechend der Eröffnungs- bilanz per 1./7. 1922 in die Ges. ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf M. 884 000 fest- gestellt. Hierauf erhält Wilhelm Geerling 884 Stück Aktien in Anrechnung auf die von ihm übernommenen Aktien. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Firma Möller & Horn, Chemnitz. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5684, Bank 671, Waren 15 113, Masch. 4125, Mobil. 450, Aussenstände 36 123, Postscheck 1622. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 13 440, R.-F. 350. Sa. GM. 63 790. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Arthur Mehlhorn, Oskar Scharschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Geerling, Chemnitz; Stellv. Aug. Geerling, Frau Anna Geerling. Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Strumpf-Ausrüstungs-Akt.-Ges. in Chemnitz, Lohstr. 29. 3 Gegründet. 28./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausrüst. u. Appretur von Strumpfwaren u. ähnl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital. GM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 20, 1000 St.-Akt. zu GM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu GM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 600 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf GM. 105 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 20, 1000 St.-Akt. zu GM. 50, 500 Vorz.-Akt. zu GM. 5 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Zur Abstempel. einzureichen bei Bayer & Heinze in Chemnitz bis zum 30./5. 1925. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 10 St.-Akt. = 1 St., je M. 5 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen je M. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.. Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 000, Betriebseinricht. 40 000, Heiz. 1, Kontoreinricht. 1, Auto 3500, Kasse 579, Debit. 16 519, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 2900. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 10 500, Akzepte 800, Kredit. 57 200. Sa. GM. 173 500. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Otto Bruno Vogel, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. M. Rich. Hofmann, Thalheim; Bruno Vogel, Chemnitz; Fabrikbes. Ernst Neukirchner, Carl Förster, Thalheim; Otto Brückner, Einsiedel; Oswald Brückner, Einsiedel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * ― =―