―――― Textil- und E 3285 Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz- Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RII. 20. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. vom 11./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Die a. o0. G.-V. 20./9. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 900 000 beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber- Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1 /1. 1921 33 Nachzahlungsverpflichtung; sie können ab 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-A verwandelt werden. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 weitere Erhöh. um M. 600 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 1 206 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz. Akt. zu RM. 20 Einreich. frist zur Umstempel. der Aktien bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt bis zum 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), der verbleibende Überschuss für Super-Div. bzw. Verwend. it. G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 51 700, Geb. 150 000, Hausgrundst. Plauen i. V. 34 000, Heiz.- u. Beleucht. 3500, Betriebsmasch. 9500, Masch. 610 000, Transmission u. Treib- riemen 2000, Werkz. u. Utensil. 6300, Pferde u. Wagen 3000, Kassa 3054, Wertp. 1, Waren 375 068, Debit. 294 910. – Passiva: A.-K. 1206 000, Kredit. 264 315, Gewinn 72 718. Sa. RM. 1 543 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 18 039, Abschr. 78 666, Gewinn 72 718, (davon R.-F. 4200, Div. 48 360, Dispos.-F. 20 158). Sa. RM. 169 424. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 169 424. Kurs: Freiverkehr Berlin u. Chemnitz. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 8, 14, 10, 28, 28, 20, 115, 0, 4 %. Vorz.-Akt. „ 10, 10, 0, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Fischer, Ernst Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Paul M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Curt Unüich, Chemnitz; Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i.: V.; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tetra“ Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen her- zustellenden Fertigfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, auch alle anderen Artikel der Textil- branche herzustellen u. zu verkaufen u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. zu nehmen. Kapital: RM. 150 000 in 250 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 25 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 250 St.-Akt. zu RM. 100, 30 St.-Akt. zu RM. 1000, u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./10. 1922 um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 14 Mill. in 7000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, davon M. 9 Mill. St.-Akt. angeb. 2: 3 zu 650 % – Steuer. Die Vorz.-Akt. waren mit 12 % Vorz.-Div., einer event. 6 % weiteren Div., Nachzahl.-Anspruch auf 12 % Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung des St.-Kap. im Verh. 200: 1, von M. 19 Mill. auf RM. 95 000 sowie des Vorz-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000, wobei auf die Vorz.-Akt. noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 4800 geleistet werden musste derart, dass auf 4 alte St.-Akt. zu M. 1000 1 neue über RM. 20, auf 4 alte St.-Akt. zu M. 5000 1 neue über RM. 100 entfielen. M. 1000 alte St.-Akt. erhielten 1 Anteilschein über RM. 5. Auf 4 Anteilscheine konnte 1 neue St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 neue St.-Akt. zu RM. 20 in 1 neue zu RM. 1000 getauscht werden. Der Umtausch sämtl. Aktien hatte bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen zu geschehen. Nach Ablauf dieser Frist findet die Kraftlos-Erklärung nicht umgetauschter Aktien statt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1925 um RM. 50 000 in 250 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 25 3 -Akt. Lit. A zu RM. 1000 mit 10 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Auf RM. 200 bzw. .2000 alte St.-Akt. oder Vorz.-Akt. konnte 1 neue St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 bzw. En 1000 vom 28./1.–14./2. 1925 zu 108 % bezogen werden. Die St.-Akt. Lit. A sind gleich den Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch ausgestattet, nehmen an der Rest-Div. mit den St.-Akt. gleichmässig teil u. werden bei Liquid. der Ges. gleich den Vorz.-Akt. vorab mit 120 % befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 5 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, je 10 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser ―――