3286 Textil- und Bekleidungs-Industrie. einer monatl. festen Vergüt. von RM. 50 je Mitgl., der Vors. RM. 100) nach Ausschütt. von 4 % Div. auf- das Ges.-A.-K., Rest an St.- u. St. Akt. Lit. A gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 36 400, Inv. 7000, Kassa einschl. Bankguth. 2112, Debit. 34 104, Bestände 118 910. – Passiva: A.K. 100 000, R.-F. 5634, Kredit. 85 432, Reingewinn 7460. Sa. RM. 198 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 78 373, Reingewinn 7460 (davon: Div. 6300, R.-F. 1000, Vortrag 160). Sa. RM. 85 834. – Kredit: Fabrikat.-UÜbersch. RM. 85 834. Kurs: Freiverkehr Chemnitz u. Dresden. Dividenden 1921–1924: St.-Akt.: 15, 50, 0, 6 G %. Vorz.-Akt. 1923–1924: 0, 12 G %. Direktion: Gen.-Dir. Siegfried Kohorn; Stellv. Fritz Sieper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Bank- Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden; Fabrikbes. Dr. h. c. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Fritz Boessneck, Glauchau. Zahlstelle: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Gebr. Wertheimer, Akt.-Ges., Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchen-Kleidung, Chemnitz, Poststr. 2. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme und Fortführung des Geschäfts der Firma Gebr. Wertheimer, Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchenkleidung in Chemnitz. Kapital. RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. u. 90 Nam.-St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Warenvorräte 141 160, Bank u. Postscheck 1497, Kassa 3164, Geschäftsinventar 50 200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5536, Darlehns- schulden 45 000, Iaufende Schulden 45 485. Sa. GM. 196 021. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 485 460, Aussenstände 50 946, Bank u. Post- scheck 952, Kassa 2396, Effekten 1000, Geschäftseinricht. 42 000, Kraftwagen 8670. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5536, Darlehen 70 000, Bankschulden 64 230, lauf. Schulden 290 600, Reingewinn 61 058. Sa. RM. 591 425. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Anl. 6225, Handl.-Unk. 356 735, Steuern u. Abgaben 67 569, Reingewinn 61 058. – Kredit: Gewinn auf Waren 488 014, do. Abzugs-K. 3574. Sa. RM. 491 588. Dividenden 1923 –1924. 20, 7 % Direktion. Adolf Wassermann. Aufsichtsrat. Vors. Dir. K. G. Staab, Stellv. Dr. Kurt Glaser, Chemnitz; Moritz Wasser- mann, Bautzen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhfabrik Genbnentis Josef Cornelius jr. Akt. Ges in Coblenz. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Gegenst. der Fussbekleidungsind. j. Art u. Handel mit verwandten Artikeln sowie die Erwerb. u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonst. Schutzrechten u. die Vornahme aller zur Erreich. ihrer Zwecke dienl. Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 488 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 200 % Stempel vom 16.–29./5. 1923 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 488 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 8. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 15./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in bes. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 104 000, Geb. 227 780, Masch. 40 689, Heiz.-Anlage 8400, elektr. Aufzug 4900, Licht- u. Kraftanl. 11 655, Fuhrpark 9500, Inv. 5529, Leisten u. Stanzmesser 1, Waren 148 411, Kassa 8344, Postscheck 3000, Wertp. 2029, Debit. 144 410. – Passiva: A.-K. 488 000, R.-F. 48 800, Hyp. 5741, Kredit. 176 109. Sa. kM. 718 651. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 104 000, Geb. 209 000, Fabrikeinricht. 76 501, Waren 234 056, Kassa 10 202, Postscheck 8671, Wertp. 2100, Wechsel 10 668, Forder. 318 817.