Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3287 – Passiva: 488 000, R.-F. 48 800, Hyp. 6351, Verbindlichkeiten 414 139, Reingewinn 16724. Sa. RM. 974 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 468, Steuern u. Zölle 91 306, Bank- zinsen 86 072, Abschreib. 53 248, Reingewinn 16 724. Sa. RM. 525 821. – Kredit: Gewinn RM. 525 821. Kurs Ende 1923 –1924: 1.4, 1.25 %. Zulass. an der Frankf. Börse 1923 erfolgt. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 25, ?, 0 %, Vorz.-Akt. 6, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Cornelius jr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Dr. Th. Clemens, Rechtsanw. Dr. Klaus Mohr, Koblenz; Dr. Hans von Becker, Berlin; Bankier Alb. Cahn, Dr. Carl Vogel, Frankf. a. M.; S. Hiepe, Wetzlar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Bankhaus Joh. Pet. Clemens; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: Comes & Co.; Trier: Rautenstrauch, Clemens & Co. Adolf Herold Akt.-Ges., Cottbuser Filz- u. Schuhwaren- fabrik in Cottbus. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Herold sen., ver witwete Emilie Otte, geb. Gerlach, Frl. Alice Otto, Cottbus; Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin; Adolf Herold jun., Cottbus. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filz- u. Lederschuhen, Pantoffeln, Stoffen u. anderen Erzeugnissen, die mit der Herstell., der Verwert. oder mit dem Vertrieb von Filz. u. Leder- schuhwaren sowie Tuchen zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Adolf Herold in Cottbus betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: GM. 32 000 in 320 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000 bis zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./8. 1924 Umstell. auf GM. 32 000 in 320 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 400, Fabrikeinricht. 7197, Betriebs- u. Handelsutensil. 327, Kassa 473, Bank 823, Debit. 7693, Waren 13 226. –— Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Sonderrückl. 3940, Buchschulden 4304, Hyp.-Schulden 697. Sa. GM. 44 142. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fabrikant Adolf Herold sen., Cottbus; Fabrikbes. Carl Raetsch, Grünberg (Schles.). Aufsichtsrat: Fabrikbes. Curt Raetsch, Grünberg (Schlesien); Generaldir. Erich Otte, Stettin; August Otto Schultz, Grünberg (Schlesien); Rechtsanw. Emil Ninow, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. „Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen und verwandten Erzeugnissen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Firma Rich. Rottka Tuchfabrik Cottbus seit 1892 betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 750 000 in 2700 Akt. A u. 300 Namens-Akt. Lit. B zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 2700 Akt. A u. 300 Namens-Akt. Lit. B zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 320 467, Masch. 140 210, Utensil. 3000, Werkzeuge 3000, Fuhrpark 4500, Kassa 5815, Eff 25, Rentenbank 19 850, Debit. 288 094, Vorräte 606 692. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 59 935, Kredit. 561 869, Rentenbank 19 850. Sa. GM. 1 391 655. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Rottka, Cottbus. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Frowein, Elberfeld; Syndikus Dr. Beuck, B.-Zehlendorf; Justizrat Hammerschmidt, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauer-Schnitzler, Schirmfabrik, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen aller Art sowie Ausnutzung der vorhandenen Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Produktionszweige. Kapital: GM. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Bill. in 300 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Bill. auf GM. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 70 000, Mobil. u. Masch. 17 000, Waren 166 033, Debit. 281 908, Kassa 10 840, Eff. 58 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 231 391, Gewinnvortrag 7575, Reingewinn 35 516. Sa. RM. 604 482. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 185 930, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag 43 091. Sa. RM. 229 022. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 229 022. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. ―― ―――― ―‚‚‚‚‚―――――――――― aeeee =――――――