3288 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Paul Schnitzler, Marburg; Ernst Hauser, Wilh. Brauer, Crefeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Bankdir. Paul Klose, Crefeld; Fabrikant Emil Friedmann, Ulm a. D.; Otto Kirschenknapp, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Baumwoll-Spinnerei A.-G. in Crefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie % Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene M Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 388 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. Vorhanden sind 6000 Zwirn-Spindeln. . Kapital: RM. 1 650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 800 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. A.-K. infolge dessen bis 1918 M. 1 152 000. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 448 000 auf M. 1 600 000, zu 120 % angeb. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 1.600 000, 1:1 zu 100 % angeb. Lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöh. um M. 800 000 St.-Akt., übern. v. A. Schaaffhausenschen Bankverein, Fil. Crefeld, zu 110 % 4: 1 angeb. Ausserdem wurden M. 2 Mill. Vorz.-Akt. ausgegeben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 4, der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von insges. M. 6 Mill. auf RMI. 1 650 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 12./3. 1900. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. und 1./4. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Rückzahlung ab 1./10. 1905 in 25 Jahren; Auslos. im Juni. Gekündigt zum 1./10. 1923. Noch in Umlauf Ende 1924 ein aufgewerteter Rest von RM. 57 414 inkl. Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. 16 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 151 000, Geb. 783 693, Masch. u. Einricht. 476 996 Vorräte 1 070 674, Debit. 808 629, Kassa 645 – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Anleihe 57 414, Buchschulden 1 270 098, Ausgleich 2095, Unkosten 37 735, Reingew. 109 296. Sa. RM. 3 291 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 175 441, Abschr. 84 871, Reingewinn 109 296. Sa. RM. 1 369 610. – Kredit: Garn-K. (Rohgewinn) RM. 1 369 610. Dividenden 1914–1924: 7, 8, 15, 10, 0, 20, 20, 30, 250, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 10, 0, 6 %. Direktion: A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hanns Müller, Stellv. Fabrikant Fritz Seyffardt, Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen, Justizrat Paul Krüsemann, Crefeld; Fabrikbesitzer Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Bankdir. Dr. Ulrich Doyé, Fabrikant Willy Kampf; Bankdir. Paul Klose; Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen sonstige Niederlassungen; Crefeld: Deutsche Bank Fil., Bankhaus J. Frank & Cie. *Industrieförderung Akt.-Ges. (Infag), Crefeld. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 13./5. 1925. Gründer: Seidenwarenfabrikant Heinrich Hützen, Rheydt; Seidenwarenfabrikant Hermann Schniewind, Elberfeld; Seidenwaren- fabrikant Kurt von Schewen, Seidenwarenfabrikant Rudolf Krahnen jun., Seidenwaren- fabrikant Rudolf Oetker, Crefeld. Zweck: Beteil. an Geschäften der Textilveredelungsindustrie oder an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1925 um RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Backhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Oetker, Walter von Scheven, Krefeld; Heinrich Hützen, Rheydt; Hans Colsman, Langenberg; Sigmar Scheidt, Kettwig; Abr. Frowein, Hermann Schniewind, Elberfeld; Herbert Delius, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich- Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art.