Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3289 Kapital: GM. 300 000 in 1500 Aktien à GM. 200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000, 1911 erhöht um M. 200 000. 1912 um M. 100 000. Lit. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien, angeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 1 500 000 auf GM. 300 000 in 1500 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 53 244, Geb. 98 000, Stühle u. Hilfsmasch. 48 380, Kraftmasch. 14 720, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa 2975, Wechsel 4146, Vorräte 290 406, Debit. 329 086. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Delkr.-K. 14 792, Abschr. 8270, Rückstell. für Skonti, Provis. u. Luxussteuer 170 475, Masch.-Ern.-F. 25 000, Kredit. 215 246, Gewinn 97 176. Sa. GM. 840 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 910, Betriebs-Unk. 261 472, Abschr. 8270, zukünftige Skonti u. Provis. 22 886, Delkr.-K. 14 792, Masch.-Ern.-F. 25 000, Gewinn 97 176. – Kredit: Vortrag 1152, Betriebs-Überschuss 574 355. Sa. GM. 575 507. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 30, 32, 32, 50, 0, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Fritz Seyffardt; 2. Vors. Fabrikbes. Hans Müller, Geh. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Krefeld; Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf. Zahlstellen: Krefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Wallach Werkstätten Akt.-Ges. in Dachau. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbesondere Errichtung und Betrieb einer Spinnerei, Weberei u. Druckerei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehm., der Handel mit den oben angeführten Gegenständen und sonstigen gewerblichen Erzeugnissen und der Betrieb aller damit zu- sammenhäng. u. verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000 u. 780 Akt. zu M. 10 000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hardy & Co. G. m. b. H., Kom.-Ges., München), u. zwar M. 4 Mill. zu 1000 % u. M. 5 Mill. zu 2000 %%, davon M. 3 400 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 vom 1.–14./8. 1923 zu 2100 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechtsteuer übernahm die Ges. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 27 Mill. auf RM. 104 000 in 52 000 Aktien zu RM. 20. Zur Abstempel. einzureichen beim Volkskunsthaus Wallach, München, bis 10./5. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach G.-V.-B. unter Zuweis. von 10 % Tant. an A.-R., wobei der Reingew. nach § 243 HGB. zu berechner ist. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 382, Debit. 3296, Vorräte 2850, Werkzeuge 200, Inv. 2000, Masch. 22 200, Immobil. 73 500, transitor. Aktiven 2550. — Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 37, Hyp. 570, Kredit. 321, transit. Passiven 2049. Sa. GM. 106 978. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: Ing. Max Wallach, München. Aufsichtsrat: Moritz Wallach, Rechtsanwalt Dr. Ernst Berg, Bankier Moritz Wallach, München; Kunstmaler Prof. Herm. Stockmann, Dachau; Grosskaufm. Erich Hecht, Berlin. Zahlstelle: Volkskuusthaus Wallach, München. Carl Winter Hanf,Textil-Akt.-Ges. in Demmin (Pom.) Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 13./12, 1923. Gründer: Naamlooze Vennootschap The Monimos“ Textile Company, Amsterdam; Mech. Plan- u. Sackfabrik Carl Winter Akt.-Ges., Carl Winter sen., Magdeburg; Dir. Carl Rudolf Winter, Amsterdam; Karl Ulbich, Magdeburg. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924: Hamburg. Zweck: Einfuhr von Hanf u. ähnl. Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 45 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Lt. G.-V. v. Febr. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 95, Inv. 1959, Waren 6060, Debit. 44 506, Kap.-Entwert. 1628. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 44 251. Sa. RM. 54 251. Dividende 1923: 0 %.