Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3291 als die Gesellschafter der off. Handelsges. A. Hubald & Cie. in Dresden, überlassen der neugegründeten Aktiengesellschaft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma das in Dresden betriebene Fabrikunternehmen auf Grund der Übernahmebilanz für 31./5. 1922 (s. u.) mit Aktiben u. Passiven. Hiernach werden der Akt.-Ges. Aktiven zu Beträgen von insgesamt M. 16 618 263 überlassen, während der Ges. die Passiven von M. 6 620 263 gut- geschrieben werden. Es ergibt sich hiernach ein Überschuss von M. 9 998 000. Die Akt.- Ges. gewährt hierfür 9998 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien, u. zwar: Max Kiessler 3149 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt., Max Freund 3149 St.-Akt. u. 350 Vorz. Akt., Rudolf Kiessler 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Der hiernach verbleibende Rest des Grundkapitals von M. 2000 ist' bar einzuzahlen. Zweck. Fortbetrieb der bisher in Dresden von der off. Handelsges. in Firma A. Hu- bald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital. RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Min. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 9000 St. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 8 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R. F. (bis 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. an sämtl. Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Grundst. 250 000, Masch. u. 64 970 Inv. 57 520, Automobile 20 250, Debit. 160 781, Bankguth. 4467, Kassa 2361, Eff. 936, Waren 149 584. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 160 871. Sa. GM. 710 871. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. M. Kiessler, M. Freund, R. Kiessler. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Oswin Flössner. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bank- Dir. Adolf Krämer, Dresden. Zahlstelle. Ges. Kasse. Hutindustrie-Akt. Ges. in Dresden. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehör. Waren. Grundbes.: Geschäftshaus Viktoriastr. 5/7, Wohn- u. Fabrikgeb. Haydnstr. 37. Seit 1./7. 1922 Kommanditbeteil. (jetzt 90 %) bei Stroh- u. Filzhutfabrik Georg Miech in Dresden, seit 1./7. 1923 Kommanditbeteil. (36 %) bei Handels-K.-G. Verein. Dresdner Damenhut- Fabriken Spiegler & Co. in Dresden. Kapital: RM. 305 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 20./9. 1924 Umstell. auf RM. 305 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.. Reichsmark-Bilanz am 20. Sept. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Geb. 400 000, Betriebsanl. 7, Beteil. 3, Aussenst. einschl. Bankguth. 130 732, Kassa 722, Wertp. 1091, Fabrikat. 1580, Handels-K. 3055. – Passiva: A.-K. 305 000, Rückstell. 290 959, Hyp. 40 000, Kredit. 101 223. Sa. RM. 737 193. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Herm. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Fleischhauer, Dresden; Rentier Napoleon Most, Oberlössnitz-Radebeul; Georg Hans Major, Hellerau. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Tierhaarverwertung in Liqu., Durlach (Baden). Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Gründer: „Hagesüd“ Süddeutsche Handelsges. für das Fleischereigewerbe A.- G., Feuerbach; Faserstoffwerke Theodor Landauer G. m. b. H., Mannheim, Industriehafen; Bank-Dir. Gustav Schuster, Notar.-Prakt. Germann Banholzer- Friedrich Sigloch, Stuttgart. Zweck: Führung eines Fabrikbetriebs auf Tierhaarverwertung. Die Aufnahme eines anderen Fabrikationsbetriebs beliebiger Art ebenso Handelsgesch. jeder Art sind gestattet. Kapital: M. 120 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 22. Jan. 1925: Aktiva: Debit. RM. 368. – Passiva: A.-K 302, Kredit. 66. Sa. RM. 368. Liquidatoren: Dir. August Baisch, Dr. Hans Gänsslen, Mannheim. Aufsichtsrat: Theodor Landauer, Gustav Landauer, Jakob Gross, Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Dir. Friedrich Häussermann, Stadtrat Ludwig Häussermann, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.