Textil- und Bekleidungs-Industrie. Alfred Erbslöh Akt-Ges. Elberfeld, Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Sitz bis 22./12. 1924 Köln. Gründer: Kauf- leute Alfred Erbslöh, Paul Windgassen, Otto Bühl, Oskar Mack, Elberfeld; Hubert Brüggen, Köln-Merheim. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Webwaren jeder Art. Fa. seit Ende 1924 stillgelegt. Kapital: RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 40 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 Md. auf RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2432, Postscheck 241, Banken 3154, Debit. 19 919, Vorschüsse Vertr. 217, Mobil. 200, Warenvorräte 134 381, Kapitalentwertung 6884. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 157 430. Sa. GM. 167 430. Direktion: Gottfried Schnitzler, Karl Hahnert, Köln. Aufsichtsrat: Helmuth Weiss, Barmen; Heinr. Schwamborn, Elberfeld; Joseph Nöller, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhlhorn & Klussmann Akt.Ges. Elberfeld. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Eduard Klussmann, Karl Kluss- mann, Gustav Uhlhorn, Frau Emmy Klussmann, geb. Demrath, Frau Irmgard Uhlhorn, geb. Schwemann, Elberfeld. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Oberkleidungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 21. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 525 000, Einricht. 10 000, Schuldner 42 119, Waren 349 151, Kassa, Postscheck 10 709. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 645, Banken 91 990, Gläubiger 140 344, Restabfindungs-K. 375 000. Sa. GM. 936 980. Direktion: Karl Klussmann, Gustav Uhlhorn. Aufsichtsrat: Eduard Klussmann, Heinz Hüser, Elberfeld; Oberreg.-Baurat Dietrich Schwemann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, A.-G. in Elberfeld, Auerschulstr. 14. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Sitz der Ges. bis 1901 in Aachen, von d ab in Elberfeld. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg u. in Sydowsaue b. Stettin. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie Beteilig. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie. Die Ges. betreibt in ihren Fabriken zu Oberbruch, Reg.-Bezirk Aachen und Sydowsaue bei Stettin die Herstellung von künstlicher Seide (Glanzstoff), künstlichem Pferdehaar, Kunststroh und ähnlichen Produkten. Zur Anwendung gelangt das Viskose-Verfahren u. das Kupfer- Oxyd-Ammoniak-Verfahren. Beide Verfahren sind durch zahlreiche Patente sowohl in Deutschl. wie in den meisten ausserdeutschen Staaten geschützt, Eins der Hauptpatente, betr. das Viskose-Verfahren, läuft 1927 ab. Für sehr wesentliche Verbesserungen bestehen bereits neue Patente. Die Patente für Österreich sind an die Erste Österr. Glanzstoff-Fabrik A.-G. zu Wien übergegangen. Die Werke der Ges. befinden sich in Oberbruch (Reg.-Bez. Aachen) u. Sydowsaue bei Stettin. Ausserdem besitzt die Ges. das Rittergut Sydowsaue, ein Fabrikgrundst. in Glauchau i. Sa. Die Fabrik in Sydowsaue ist an die Tochterges. Stapelfaserfabrik Jordan & Co. verpachtet, 1918 als Kommanditges. zwecks Erledig. umfangreicher Heeresaufträge in Stapelfaser gegründet (Kap. RM. 3 093 685, fast ganz im Besitz der Ges.), jetzt wegen der seit Beginn 1923 eingetretenen Absatzlosigkeit in Stapelfaser auf die Herstellung der Produkte der Ges. umgestellt. Ausser einigen Beteiligungen an ausländischen Unternehmungen, deren Besitz im Hinblick auf die Unsicherheit der Lage u. die Bestimm. des Friedensvertrages ganz abgeschrieben ist, einigen kleineren Beteil. an deutschen Unternehm. u. Aktien der Kronprinz A.-G. für Metall- industrie ist unter „Dauernde Beteil.“ folgender Besitz der Ges. verbucht: Die Mehrzahl der Aktien der 1918 gegr. Bayer. Glanzstoff-Fabrik A.-G., München, ferner die teils in Form von Geschäftsanteilen, teils in Form von Darlehen bestehende Beteilig. der Ges. an der gemein- nützigen Siedlungsgesellschaft m. b. H. Sydowsaue, RM. 80 000 Anteile an der Kommandit-Ges. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A-G., Verkaufskontor, Elberfeld, u. die oben erwähnten Anteile an der Kommandit-Ges. Stapelfaserfabrik Jordan & Co. Neuerdings ist eine Interessen- Gemeinschaft mit der J. P. Bemberg A.-G., Barmen, vereinbart worden. Kapital: RM. 30 600 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 60 Urspr. M. 2 Mill., erhöht bis 1913 auf M. 7 500 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Erhöht 1916 um