Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3293 M. 7 500 000, 1919 um M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letzt. zur Verhinder. der Überfremdung, mit höchstens 6 % Vorz.-Div., Afachem Stimmrecht wurden zu 187 % an die Stapelfaserfabrik in Sydowsaue mit 6jähriger Sperrpflicht begeben. 1921 weiter erhöht um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. mit 75 % aus dem Gewinnvortrag eingez. Aktien den alten Aktionären im Verh. 3: 2 gegen Einz. von 25 % angeboten. 1921 nochmals Erhöh. um M. 40 Mill. St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 110 Mill. auf RM. 30 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.- Aktien von M. 1000 auf RM. 300 bzw. 60. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), event. Sonder-Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., dann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 149 889, Fabrikat.-Anlage 5 418 134, Kraftanlage 1 117 150, Bahnanschluss 253 837, Utensil. u. Werkzeuge 128 599, Mobil. 150 945, Patente 1, Kassa 128 244, Wechsel 4872, Banken 1 548 389, Debit. 5 400 554, Wertp. 206 277, Beteil. 11 945 414, Rohmaterial. 409 904, Betriebsmaterial. 486 543, Fabrikat. u. Waren 2 719 862, (Dr. Hans Jordan-Stift. 271 000). – Passiva: A.-K. 30 600 000, Div. 1 000 000, R.-F. 1 760 751, Kredit. 2 707 868, (Dr. Hans Jordan-Stift. 271 000). Sa. RM. 36 068 619. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 484 078, Kraftanlage 947 670, Fabrikationsanlage 4 867 734, Mobilien 3, Utensil. u. Werkzeuge 1, Bahnanschluss 2, Patente 1, Kassa 32 279, Wechsel 10 273, Wertp. 15 177, Beteilig. 12 141 159, Rohmaterial. 435 969, Betriebsmaterial. 557 942, Fabrikation u. Waren 2 029 101, Banken 3 807 038, (Dr. Hans Jordan- Stift. 277 206), Debit. 11 946 501. – Passiva: A.-K. 30 600 000, Div. 24 700, R.-F. 1 760 751, Kredit. 6 294 500, (Dr. Hans Jordan-Stift. 277 206), Reingewinn 4 594 983. Sa. RM. 43 274 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 825 099, Abschr. 2 787 719, Reingewinn 4 594 983 (davon: Div. 3 036 000, R.-F. 239 248, Sonder-Rückl. 500 000, Dr. Hans Jordan-Stift. 200 000, Tant. u. Grat. 451 222, Vortrag 168 512). – Kredit: Fabrikation 10 899 731, Zs. u. Bankspesen 308 071. Sa. RM. 11 207 803. Kurs Ende 1914–1924: 550*, –, 700, 625.50, 375*, 820, 766, 3550, 30 000, 79, 78 %. Sämtl. St.-Akt. an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1914–1924: 27, 30, 16, 20, 20, 20, 20, 30, 300 %; GM. 10 je Akt., 10 G %. Vorz.-Akt. 1920–1924: 6, 6, 6, 6, 6 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. h. c. W. Ohlischlaeger, Dr. jur. F. Blüthgen, Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Carl W. Scherer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch (Bez. Aachen). Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Joh. Urban, St. Pölten b. Wien; Komm.-Rat Dr. M. Fremery, B.-Baden; Carl Benrath jr., armen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk. (Fil. d. Deutschen Bank). D. Loewenthal Akt.-Ges. in Elbing. Gegründet. 27./7., 27./9. 1922; eingetragen 25./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Textilwaren und allen sonst in das Gebiet eines Kaufhauses fall. Waren unter Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Kaufhaus D. Loewenthal', Elbing, betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Will. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Inv. 25 000, Kassa 7190, Devisen 5208, Eff. 1, Bank- u. Postscheckguth. 11 850, Aussenstände 13 234, Waren 314 184. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Rückstell. 1758, Verbindlichkeiten 49 911. Sa. RM. 876 670. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion. Alfred Loewenthal, Elbing; Heinrich Loewenthal, B.-Schöneberg; Kurt Loewenthal, Elbing. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Hadra, Simon Cohn, Sally Scheidemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Johann Metzger, Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet. 23./3. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Kapital. RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50.