3294 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 338 000, Arbeiterwohn. 34 000, Masch. 96 794, Fuhrwerk 1, Debit. 197 538, Waren 328 337, Kasse 6393, Beteilig. 50 000, Effekten 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 441 066, Arbeiterwohlf. 10 000. Sa. RM. 1 051 066. Dividenden 1921–1923: 18, 50, 0 %. Direktion. Alb. Hirsch, Elmshorn; Leopold Levis, Dr. Walter Schwalbe, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Justizrat Albert Pinner, Berlin; Fabrikbes. Jaques Russ, Nowawes; Arth. Blaut, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Broschierweberei Aktiengesellschaft in Elsterberg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Textilwaren u. ähnlichen Artikeln und der Handel mit solchen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Sie besitzt Anteile = der Broschierweberei Voitersreuth, ferner Anteile am Grassi-Textilmesshaus. Kapital: RM. 1 145 000 in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 1 200 000, hiervon M. 1 Mill. zum Erwerb der Geschäftsanteile der Mech. Broschierweberei G. m. b. H., 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 8400 St.-Akt. u. 600 Vorz-Akt., zu je M. 1000. Die neuen St.-Akt. begeben an die Vogtländische Bank, Abt. der Allg. Deutschen Creditanst., u. zwar 3000 Stück zu 150 %, den Aktion. zu 150 % im Verh. 11 3 angeb.; weitere 5400 Stück neue St.-Akt. zu 100 %. Die 600 Vorz.-Akt. derselben Bank für Rechnung eines Konsort. überlassen. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 145 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 600, Masch. 348 980, Kontor- W Einricht. 5000, Jacquardkarten 4000, Auto 6000, Kassa, Wechsel u. Schecks 19 442, Bankguth. ¹ u. Postscheck 3694, Debit. u. sonst. Guth. 184 393, Wertp. u. Beteil. 392 263, Vorräte 187 404. – Passiva: A.-K. 1 145 000, Hyp. 9000, unerhob. Div. 446, Warenschulden u. sonst. Kredit. 272 310, Reingewinn 53 020. Sa. RM. 1 479 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 653, Gen.-Unk. 197 236, Gewinn 53 020 (davon z. R.-F. 5000, 12 % Vorz.-Div. 600, 4 % Div. 45 600, Vortrag 1820. Sa. RM. 297 910. – Kredit: Erträgnisse RM. 297 910. Dividenden 1920–1924: 20, 25, 50 %, GM. 1, 4 %; Vorz.-Akt. 1922–1924: ?, ?, 12 %. Direktion: Emil Anderegg, St. Gallen; Carl Petermann, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Musterzeichnereiinhaber Paul Dübler, Geschäftsführer Albert Steinmüller, Fabrikant Otto Joh. Voigt, Elsterberg: Emil Trömel, Friedr. Schubert, Plauen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Dir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ermen & Engels Akt.-Ges., Engelskirchen. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei mit Nebenbetrieben, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Ermen & Engels. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorräte 714 230, Aussenstände 236 083. – Passiva: Schulden 275 020, R.-F. 60 000, Umstell.-Res. 15 293. Sa. RM. 950 314. Direktion. Komm.-Rat Hermann Engels; Hermann Engels jun.; Emil Engels, Engels- kirchen. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv.: Oberstleutn. a. D. Fritz Holtz, Karlsruhe; Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pietzsch & Weber, Wollwarenfabrik Akt.-Ges., Erfurt. (In Liqu.) Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirkung ab 20./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 18./4. 1925 liquidiert die Ges. Liqui- datoren: Dir. Felix Neubauer, Oskar Walther Erfurt. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Pietzsch & Weber in Erfurt betriebenen Unternehmens, Fabrikation von Woll- u. Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Handel mit Waren der Textilindustrie. 333 „