Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3295 Kapital. GM. 15 000 in 750 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 desgl. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 180 %. Die G.-V. v. 21./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lit. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. von M. 45 Mill. auf GM. 15 000 in 750 Aktien zu GM. 20 in der Weise, dass je M. 60 000 auf GM. 20 zus.- gelegt werden. Für Spitzenbeträge werden Anteilscheine ausgegeben und zwar für je M. 2000 GM. 0.67. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 80 000, Masch. 3000, Inv. 2000, Waren 50 500, Kassa u. Postschek 1565, Währungs-K. 14, Debit. 37 577. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Hyp. 20 000, Rückstell. für strittige Forder. 40 000, Steuern u. Provis. 5603, Kredit 92 553. Sa. GM. 174 657. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Alex Pietzsch, Friedrich Weber. Aufsichtsrat. Rentier Karl Keulmann, Erfurt; Dr. Johannes Leferenz, Heidelberg; Alfred Fischer, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. S. Römpler Akt.-Ges., in Liqu., Erfurt. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Fortführung der unter der Firma J. S. Römpler G. m. b. H. (gegr. 1828) betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Herstell. von Hosenträgern, Sockenhaltern, Strumpfhaltern, Gürteln, den dazugehörigen Metallteilen u. Schnallen, Erzeugung von gummielastischen Kordeln, Litzen u. Biesen. Die Ges. besitzt die Grundst. Michaelisstr. 38, Furtmühlgasse 1 u. Drachengasse 2 zu Erfurt. 5 Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Liquidations-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 929, Inv. 300, Waren 9688, Debit. 131 347. – Passiva: Kredit. 36 345, Rückstell. für noch nicht festzustell. Forder. (Gehalt, Steuern, Gerichtskosten, Liquid. Kosten u. and. 14 000, Liquid.-Kasse 91 919. Sa. RM. 142 264. Dividende 1923: 0 %. Liquidator: Bücherrevisor Edmund Lange, Erfurt, Löberstr. 17/18. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Kurt Herrmann, Fabrikant Paul Dorsch, Studienrat Dr. phil. Rudolf Becker, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Bankhaus Adolf Stürcke. Strick- u. Wirkwarenfabrik Sodann & Walter, Akt.-Ges. in Erfurt, Leipziger Str. 12. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15. 8. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer: Johannes Sodann, Willi Walter, Frau Gertrud Sodann, geb. Kirschbach, Erfurt; Eisenbahninsp. Julius Walter, Braunschweig; Bankier Benno Ullmann, Erfurt. Eingebracht wird in die A.-G. die Fa. Sodann & Walter, Strick- u. Wirkwaren, Erfurt, mit Aktiven u. Passiven. Die A.-G. gewährt für diese Einbring. 4000 Aktien zu M. 10 000. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. von Strick- u. Wirkwaren jeder Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sodann & Walter, Strick- u. Wirkwarenfabrik zu Erfurt betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 24 500, Masch. 23 400, Utens. 4200, Postscheck 744, Kassa 1303, Debit. 9948, Devis. 172. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8154, Bank 3143, Interims-K. 534, Delkr. 2436. Sa. GM. 64 268. Dividende 1924: Ö Direktion: Johannes Sodann, Willi Walter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Stellv. Eisenbahn-Insp. Julius Walter, Braunschweig; Fabrikant Walter Drechsler, Eibenstock i. Erzgeb.; Bankier Arno Ullmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: 26./5. 1880. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Konkursmasse Carl Schwarz u. firmierte bis März 1899 ,Spinnerei u. Weberei Erlangen“. Im April 1913 ist die Baumwoll- spinnerei Wangen im Allgäu in den Besitz der Ges. übergegangen u. im August 1923