Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3297 felden; W. Hess, Plauen; Dr. E. Kielmeyer, Komm.-Rat Moritz Wolf, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Bausback, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München u. Erlangen: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank, Fil.; Zürich: Schweiz. Bankverein; Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Plauen. Gebr. Klarbach Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Siegfried Klarbach, Julius Klarbach, Hermann Sternberg, Heinrich Hirschland, Rechtsanw. Max Abel, Essen. Die Gründer Siegfried u. Julius Klarbach, Essen, bringen als Sacheinlage ein: das als offene Handelsges. unter der Firma Gebr. Klarbach zu Essen betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Für diese Sacheinlage erhält Siegfried Klarbach 2298 Akt. u. Julius Klarbach 2250 Akt. Zweck: Grosshandel in allen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Herstell. von Bekleidungs- u. Wäschestücken, insbes. Fortführung des bisher zu Essen unter der Firma Gebr. Klarbach betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Akfiva: Immobil. 560 000, Mobiliar 3, Waren 347 628, Kasse u. Schuldner 13 965. – Passiva: A.-K. 800 000, Umstell.-Res. 100 000, Schulden 21 596. Sa. GM. 921 596. Direktion: Siegfried Klarbach, Julius Klarbach, Hermann Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel; Stellv. Heinrich Hirschland, Essen; Bankier Albert Hess, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf eigener u. verwandter Artikel. In der Weberei arbeiten in normalen Zeiten 75 Gardinenwebmaschinen nebst den daru gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fa- brizierter verwandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt-Arb.-Zahl bei Vollbeschäftig. ca. 1000. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel von 500 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. von 300 HP. zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 am Heizfläche vorhanden, welche Heizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein u. ein solches in Ellefeld i. V. umfassen zus. 7 ha, wovon 12 385 am bebaut sind; ausser- dem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 12 ha 43 a mit 5 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Ferner im Zusammenhang hiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Grundbuch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün u. Grünbach zugunsten des Fabrikgrundstücks für alle Zeiten als Grunddienstbarkeit eingetragen ist u. sich über ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem u. dem eigenen Areal dienen einige Tausend Meter Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasserfassungsschrote, mehrere Brunnen u. Bassinanlagen dem Zwecke der Wasserfassung u. versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfreiem, an- nähernd chemisch reinem Quellwasser. Kapital: RM. 4 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu je RM. 200, letzt. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefr. im Falle der Liquid. Urspr. M. 1 Mill. 1897 Erhöh. um M. 500 000, 1910 um M. 800 000, 1920 um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt., noch- mals 1920 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 4 800 000 in 4500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 erhöht um M. 5 500 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 30 MWill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. unbegeb. St.-Akt. letzter Emiss. auf RM. 4 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Akt.-Mäntel mussten zwecks Abstempel. bis 1./4. 1925 bei den Zahlstellen eingereicht sein. Nach Ablauf der Frist findet eine Abstempel. nur noch bei der Plauener Bank A.-G. in Plauen statt. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 12./11. 1923 wurden 15 000 Genussscheine (davon 1000 Stück wieder eingezogen) an die Aktion. ausgeg., u. zwar gegen Einliefer. je eines Div.-Scheines 1922/23 ein Stück Genussschein mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Ab 1./7. 1928 können die Ge- nussscheine mit ,jähr. Kündig. gegen ½o des Nennwertes der St.-Akt. zur Rückzahlung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 207