3298 Textil- und Bekleidungs-Industrie. gelangen. Lt. Goldmark-Eröff.-Bilanz vom 1./1. 1924 ist der Rückkaufswert bzw. die Einzieh. der Genussscheine auf GM. 140 000 festgesetzt. Hypothek.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Zur Rückzahl. gekündigt zum 30./6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt. u. Genussscheine, 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 für Vors., RM. 3000 für Stellv.), Rest Sup.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 1 460 000, Teiche u. Wasser- leit. 80 000, Masch. 900 000, Utensil. 40 000, Fuhrwerk 35 000, Waren 1 163 955, Debit. einschl. Banken 1 202 695, Kassa 16 504, Wertp. 13 735. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Ge- nussscheine 140 000, Teilschuldverschr. 22 875, R.-F. 30 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, Arb.-Prämien-F. 20 000, Kredit. u. Rückst. 418 194, ausgel. Teilschuldverschreib. 375, Reingewinn 510 446. Sa. RM. 5 161 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 314 600, Abschreib. 401 700, Reingewinn 510 446 (davon: Div. 149 000, Genussscheine 140 000, R.-F. 100 000, Beamten- fürsorge 50 000, Arb.-Fürsorge 50 000, Vortrag 21 446). Sa. RM. 1 226 747. – Kredit: Fabri- kations-K. RM. 1 226 747. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 120*, –, 108, 121, 118*, 156, 370, 900, –, 8, 14 %. – In Leipzig: 120*, –, 108, 119, 118*, 162.50, 365, 920, 5000, 12, 14.5 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 4, 4, 15, 30, 30, 50, 0 %, 1./7.–31./12. 1923 bis 1924: 0, 5 6 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: 3 (f. ½ Jahr), 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923 bis 1924: 0, 7 G %. – Genussscheine 1924: RM. 10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Graslaub, Paul Thorey. Aufsichtsrat: (Höchstens 4) Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Stellv. Justizrat Wagner, Crossen (Oder); Carl Siems, Plaue; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil.; Leipzig: Vetter & Co. Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur Akt.-Ges. Frankenberg i. Sa. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Reg.-Rat Friedrich Dierig. B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Rittergutsbes. Wilhelm Dierig, Mittel Peilau; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Friedrich Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau; Frau Dorothea Radike, B.-Westend; Frau Charlotte Bamberg, Oberlangenbielau; Fabrikbes. Dr.-Ing. Raimund Bamberg, Frau Margarethe verw. Dierig, Ober- langenbielau; Frau Käte Rautenstrauch, Trier; Frau Hildegard von Wedel, Langenbielau; Leutn. a. D. Richard Dierig, Hoppegarten; Fabrikbes. Wilh. Mittelstaedt, Oberlangenbielau. Die A.-G. übernimmt von der Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur G. m. b. H. das Fabrikgrundstück im Werte von M. 249 000, Gebäude zum Preise von M. 2 320 244, u. Maschinen zum Preise von M. 56 063 560, die in Vorbereitung befindl. Erweiterungsbauten u. Neuanlagen nebst Neuanschaffungen von noch nicht betriebsfert. Masch. u. Geräten, sämtl. Vorräte an Rohstoffen, halbfert. u. fert. Waren im Werte von M. 188 988 116. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Frankenberger Bleicherei, Färberei u. Appretur G. m. b. H. betriebenen Ausrüstungsanstalt sowie der Betrieb von anderen Textil- unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 293 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 62 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 80 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, 293 St.-Akt. Lit. D zu M. 100 000, 62 St.-A. Lit. E zu M. 10 000 u. 80 St.-Akt. Lit. F zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf GM. 500 00) in 5000 Aktien zu GM. 100 nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 1 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagen 568 974, Betriebsstoffe 85 038, Debit. 44 622, Wertp. 150, Kassa 1185. – Passiva: A.-K. 500 000 R.-F. 16 343, Hyp. 15 000, Kredit. 168 627. Sa. GM. 699 971. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Henry Eugen Guyot, Frankenberg, Dr. Richard Radike, B.-Westend. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Dr.-Ing. Raimund Bamberg, Fabrikbes. Gottfried Dierig, Oberlangenbielau; Fritz Häcker, Osnabrück; Dr.-Ing Carl Roesch, Mülheim a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler Webstoff Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma bis 21./8. 1923: Webstoff Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zzweck. Grosshandel; Import u. Export von Textilwaren jeglicher Art, Herstellung, Ausrüstung u. Verarbeitung von Rohwaren gleicher Art.