Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3299 Kapital. RM. 55 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Dann weiter erhöht um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 500, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 128, Debit. 7984, Waren 3565, Bank 1384. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7640, Delkr.-K. 422. Sa. GM. 13 062. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Felix Adler jun., Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Wronker, Felix Adler sen., Rechtsanw. Dr. Alb. Erlanger, Frank- furt a. M.; Philipp Cohen, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Biedermann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 11./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922, eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Julius Biedermann, Kurt Grünebaum, Bank-Dir. Jacob Marx, Rechtsanw. Carl Sichel, Rechtsanw. Dr. jur. Hans J. Strauss, Frankfurt a. M. Julius Biedermann und Kurt Grüne- baum bringen als Sacheinlage in die A.-G. das gesamte Vermögen der bislang in Form der off. Handelsges. und unter der Firma Biedermann & Co. zu Frankfurt a. M. betriebenen Seidengrosshandlung mit allen Aktiven u. Passiven und dem Firmenrecht gegen Überlass. von je 165 Akt. à M. 10 000 an einen jeden u. Barzahlung von je M. 300 000 an jeden. Zweck. Grosshandel mit Seidenwaren und verwandten Artikeln, insbes. in der Über- nahme und Fortführung der bislang von der off. Han delsges. in Firma Biedermann & Co. in Frankfurt a. M. betriebenen Seidengrosshandlung. Kapital. GM. 200 000 in 500 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung auf GM. 200 000 in 500 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 180 802, Kassa 3667, Postscheck 179, Wechsel u. Schecks 1361, Mobil. 6787, Beteil. 2400, Waren 169 615, Kapitalausgleich 4 800 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 144 227, Bankschuld 13 696, R.-F. 6890. Sa. GM. 5 164 813. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion. Kurt Grünebaum, Eugen Grünbaum, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Jacob Marx, Rechtsanw. Carl Sichel, Rechtsanw. Dr. jur. Hans J. Strauss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frank & Baer Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 6./3., 6./4. 1922; eingetragen 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften en gros u. en detail in Textilwaren, Ausstattungs- artikeln aller Art sowie die Fabrikat. von Wäsche u. Bettwaren. Filiale in OÖffenbach a. M. Kapital: GM. 1 500 000 in 6000 Aktien Serie A u. 1500 Aktien Serie B zu je GM. 200. Urspr. M. 2 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. Serie A, ausgeg. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 29: 5 von M. 5 700 000 auf GM. 1 500 000 in 6000 Akt. Serie A u. 1500 Akt. Serie B zu je GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 352 378, Mobil. 7001, Masch. 1, Fuhrpark 4600, Debit. 27 955, Kassa 2278, Bank 15 324, Postscheck 2345, Wertp. 3311, Vorräte 647 893. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000,, Kredit. 320 697, Reingew. 92 392. Sa. RM. 2 063 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 675 765, Konto Dubio 656, Reingewinn 92 392. – Kredit: Bruttogewinn 740 822, Haus-K. 22 861, Skonto 5130. Sa. RM. 768 814. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 5 %. Direktion: Carl Baer, Max Baer, Jul. Baer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatmann Isidor Maier, Heidelberg; Josef Frank, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 „Jutex“' Akt.-Ges. für Jute- u. Textilerzeugnisse in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./7. 1921; eingetragen 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jute- u. Textilerzeugn. aller Art, Handel in Textil- waren u. deren Rohmaterial. sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit der Herstell. u. dem Handel von Textil- u. Jutewaren zusammenhängen. 207*