3300 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 2 000 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 20 400 000 auf GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Zur Abstempel. einzureichen bis zum 30./6. 1925; später Kraftlos- erklärung u. Verkauf für Rechn. der Beteiligten. Bei Spitzenbeträgen Anteilscheine zu GM. 5 für je 1000 M. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Banken 9, Postscheck 36, Kassa 196, Debit. 14 314, Waren 84 623, Masch. 12 000, Mobil. 2130, Eff. 2250, Entwert. 1534, Beteil. 1600. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 14 001, Kredit. 4693. Sa. GM. 118 694. Direktion: Leopold Mayer, Siegfried Weil, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Andreae, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Fabrikant Siegfried Kander, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dtsch. Effekt.- u. Wechselbk., Otto Hirsch & Co. Mohr & Speyer Akt-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Günther Wolff, Bln.-Grunewald; Friedrich Theodor Steingiesser, Carl Weyers, Köln a. Rh.; Otto Bittner, Berlin. Peter Speyer, Günther Wolff u. Friedrich Theodor Steingiesser sind die Ges. der Kommanditges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. Stuttgart, Karlsruhe, Landau, u. zwar sind die Peter Speyer u. Günther Wolff persönlich haftende Ges., Steingiesser Kommanditist. Die genannten Ges. der Komm.- Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. bringen das von dieser Komm.-Ges. betriebene Fa- brikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die in die A.-G. eingebrachten Vermögensgegenstände übersteigen die von der A.-G. übernommenen Passiva um M. 15 144 610. Die A.-G. gewährt als Entgelt hierfür 1464 St.-Akt. zum Nennbetrage von insgesamt M. 14 640 000, 50 Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von insgesamt M. 500 000. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Komm.-Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. in Stuttgart, Karlsruhe u. Landau. Kapital: GM. 200 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 200 999 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 163 087, Kassa 3011, Sorten 466, „ 58 040, Debit. 48 670, Mobil. 5190, Kraftwagen 3500, Werkstatt 4750. – Passiva: A.-K. 200 000, R. $F. 4014, Kredit. 19 575, Vorschuss-K. 7―― 63 126. Sa. GM. 286 716. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Peter Speyer. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B. Grunewald; Friedrich Theodor Köln a. Rh.; Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. = Julius Wolf & Co. K.-G. a. A., in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet: 23./8. 1923; Gründer: Julius Wolf, Kurt Wolf, Adolf Jakoby, Köln a. Rh.; Ludwig Metzger, Dr. Fritz Mett, Frankf. a. M. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Zweck: Fabrikation von Bett- u. Damenwäsche. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. zu 1000 Akt. a M. 40 000 1000 Akt. à M. 5000, 5000 Akt. à M. 1000, umgest. d. G.-V.-B. v. 4./4. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 180, Postscheck 5, Depot 1686, Debit. 3435, Waren 21 767, Masch. 8160, Mobil. 1455, Kapitalentwert.-K. 858. – Passiva: Kredit. 6669, Bank-K. 10 878, Komm.-Akt.-Kap. 20 000. Sa. RM. 37 548. Geschäftsinhaber: Adolf Jakoby, Curt Wolf, Julius Wolf. Liquidator: Curt Wolf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Jakoby, Fabrikbes. Leo Eichenbaum, Rechtsanw. Dr. Otto Eisner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.