Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5 3301 Wolle und Seide Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit Wolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des Reichsmark-Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 111 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5, wertbeständ. Steuer 131, Wertp. 3601, Debit. 3168, Aufwert.-K. 4000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Unk.-Res. 280, Kredit. 626. Sa. GM. 10 907. Dividenden 1921–1924: 12, 50, 0, ? %. Direktion: Max Fels, Leo Stein, Hugo Goitein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Mainz, Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Bankier Hugo May, Kaufm. Enrico Weyrauch, Frankf. a. M., Bankier Friedrich A. Straus, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. Kapital: RM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 825 000, erhöht 1904 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1919 Ausgabe von M. 300 000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000 sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 200 000 in 2600 Aktien zu M. 2000, angeb. den bisherigen Aktion. als Gratis-Aktie. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 1 560 000 (5: 1) in 2600 Akt. zu RM. 200 u. 2600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o d. A.-K.), event. weitere Rückl., mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, dann mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 7500), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 159 400, Gebäude 624 690, Masch. 432 222, Fabrik- u. Kontormobil. 13 095, Betriebsmaterial. 40 333, Rohstoffe, Fertigfabrikate, Abfälle 782 382, Kassa 1998, Wechsel 354, Wertp. 5011, Debit. 246 335, K. f. alte u. neue Rechn. 4529. – Passiva: A.-K. 1 560 000, R.-F. 156 000, Müller-Hirt-Stift. 11 236, Robert u. Marie Hirt-Stift. 11 236, Rückstell. 3713, unerhob. Div. 729, laufende Akzepte 247 624, Kredit. 1 92 817, K. f. alte u. neue Rechn. 2000, Reingewinn 124 997. Sa. RM. 2 310 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 357 929, Reingewinn 124 997 (davon: Div. 93 600, Vortrag 31 397). Sa. RM. 482 926. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 482 926. Dividenden 1914–1924: 10, 15, 15, 15, 15, 18, 12, 50 %, GM. 0.50 u. 1 Gratisaktie zu nom. M. 2000, GM. 5 je M. 1000 Aktie, 6 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Engels; Küchenmeister. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Hauptmann a. D. Victor Grosse, Gross- Schweidnitz; Dir. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Herm. May, Waltersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Freiburg (Schles.). Gegründet: 3./11. 1871. Zentrale in Freiburg i. Schl., Fabriken in Bolkenhain, Arns- dorf i. Riesengeb., Merzdorf, Kreis Bolkenhain, Polsnitz, Kreis Waldenburg. Zweck: Fabrikat. von Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben. Die Ges. über- nahm die Etabliss. von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt. Merzdorf, Bolkenhain u. Ketschdorf u. besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachs- u. Werggarnspinnerei u. mech. Näherei, in Polsnitz eine Garn- u. Stückfärberei, eine chem. Stückbleiche, Mangel u. Appretur, in Bolkenhain eine Leinen-, Halbleinen- u. Gebildweberei, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei, eine Weberei u. Flachsaufbereitungsanstalt, in Arnsdorf eine Garnbleiche. Ausserdem besitzt die Ges. in Freiburg ein Verwaltungsgebäude mit Lager- u. Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 20 308 Flachs- u. Werg- garnspindeln, 1052 Leinenwebstühle u. 400 Vorbereitungs-, Farb-, Appretur-, Bleichappretur-