= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3303 J. B. Krumeich, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb des bisher von der Fa. J. B. Krumeich, Kommanditges. in Freiburg i. Br. betriebenen Unternehmens, die Fortführ. dieses Unternehmens, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. Zwirnen, Beteil. bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe, endlich die Ergreifung aller Massnahmen u. die Unternehmung aller Geschäfte, welche zur Erreichung oder Förder. des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital. RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss. Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Liegenschaften 230 000, Masch. 28 600, greifbare Mittel 83 055, Waren 98 763. – Passiva: A.-K. 240 000, Verpflicht. 200 418. Sa. GM. 440 418. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Emil Engels, Engelskirchen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Herm. Engels, Engelskirchen; Fabrikbes. Herm. Mez, Frei- burg i. B.; Fabrikbes. Adolf Anner, Reutlingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnerei Fürstenberg Akt.-Ges., Fürstenberg i. Meckl. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in Fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. in 1000 Akt. A zu RM. 1000 u. 5000 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass gegen Einreich. von 5 bzw. 50 Akt. zu M. 1000 je eine solche über RM. 100 bzw. RM 1000 ausgehändigt wird. Die Akt.-Mäntel u. -Bogen mussten zwecks Umtausches bis 31./3. 1925 bei der Berliner Zahl- stelle eingeliefert werden. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht eingereichte Aktien für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Fabrikgeb. 475 000, Arb.- u. Beamtenwohnhäuser 160 000, Masch. 750 000, 9 Betriebseinricht.-K. 9, Kassa, Bank 5754, Debit. 39 579, Wertp. 713, Waren 275 400 – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 28 942, Hyp. 2500, Kredit. 250 013. Sa. RM. 1 781 456. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 73 500, Geb. 617 550, Masch. 692 450, 9 Betriebseinricht.-K. 9, Kassa, Bank 80 338, Debit. 253 886, Wertp. 1610, Waren 243 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 28 942, Hyp. 2500, Kredit. 270 794, Gewinn 160 106. Sa. RM. 1 962 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 266 374, Abschreib. 96 706, Rein- gewinn 160 106 (davon R.-F. 7525, Tant. 32 903, Div. 105 000, Vortrag 14 678). Sa. RM. 523 187. – Kredit: Fabrikation u. Verschied. RM. 523 187. Dividenden 1923–1924: 0, 7 %. Direktion. Wilhelm Rexroth, Bernhard Pfestroff, Fürstenberg i. Meckl. Aufsichtsrat. Dir. Nicolas van de Roemer, Haag; Fabrikbes. Wolf G. Schleber, Werner G. Schleber, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. N. Engelhard. Hanfwerke Füssen-Immenstadt A.-G. in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Firma bis 17./3. 1920: Mechanische Seiler- warenfabrik Füssen. Zweck: Verarbeitung von Hanf und anderen Spinnstoffen zu Halb- und Fertigfabrikaten sowie deren Vertrieb und Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu erwerben u. sich daran zu beteiligen, die sich mit dem Anbau oder der Herstellung solcher Spinnstoffe, mit dem Handel, Vertrieb oder der Verwertung oder Weiterverarbeitung derselben u. der daraus hergestellten Halb- und Fertigfabrikate befassen. Im März 1920 Angliederung der Mechan. Bindfadenfabrik Immenstadt. Die beiden Werke in Füssen u. Immenstadt beschäft. zus. etwa 2800 Arb.; sie verfügen für den Antrieb der Arbeitsmasch. über grosse Wasserkräfte. Das Werk in Füssen besitzt eine eig. Wasserkraft von ca. 1800 PS sowie eine auf viele Jahre gesicherte hydro-elektr. Kraft von 800 PS von einem in der Nähe gelegenen Werk. Das Werk fFmmenstadt besitzt eine Hochdruck-Wasserkraft von ca. 1100 PS u. eine Niederdruck- Wasserkraft von ca. 200 Ps. Die Hochdruckwasserkraft ist zeitweise abhängig von den Niederschlagsmengen und es besteht daher in beiden Werken eine Dampfreserve von ins- gesamt 3000 PS, welche vorübergehend während mehrerer Wochen im Jahre mit herangezogen