werden müssen. Auf diese Weise beschränkt sich der Bedarf an Brennstoffen für die beiden Werke in der Hauptsache auf Erzeugung von Dampf für technische Zwecke ungd zur Beheizung der Räume im Winter, zu welchem Zwecke auch die Beteiligung an 2 Torf. werken auf längere Jahre gesichert ist. Der Grundbesitz in Füssen und Immenstadt be- trägt 18.7 ha bezw. 24.7 ha und die bebaute Fläche 4.6 ha bezw. 3.3 ha. Kapital: RM. 11 120 000 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 Schutz-Akt. zu RM. 1000 u. 600 Vorz-Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. fl. 500 000 = M. 857 142. Allmählich erhöht bis 1920 auf M. 20 000 000 (Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches). Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss Erhöh. von M. 12 000 000 in 2000 6 % mit 10 fach. Stimmrecht ausgestattete Vorz.-Aktien u. 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Sechutzaktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, eingez. mit 25 %, übern. zu treuen Händen vom Bankenkonsort. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss wegen Umstell. des A.-K. von M. 73 Mill. auf RM. 11 120 000 folgendes: durch Abstempel. aller Aktien werden diese von M. 1000 Nennwert auf RM. 200 gebracht. Von den im März 1923 geschaffenen M. 25 Mill. Schutz-Aktien, die im Laufe des Jahres vollgezahlt wurden u. sich noch im Besitze des Konsort. befinden, werden M. 15 Mill. zurückgerufen u. annulliert. Die Vorz.-Akt. werden von 3000 auf 600 Stück reduziert, dagegen das Stimmrecht auf das 50 fache erhöht. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss, je 00 Schutz- Akt. zu RM. 200 in eine solche zu RM. 1000 umzuwandeln. Genussscheine: M. 130 000 000 in 130 000 Genussscheinen à M. 1000. Die G. v. v. 19./8. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 20 000 000 Genussscheinen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den St.-Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 %, Anspruch auf Aktionärsrechte ausgeschlossen, Tilg. der Genusssch. nicht vor 1926 zum Nennwert. Die G.-V. v. 26./3. 1923 beschloss weitere Ausgabe von M. 110 000 000 Genusssch. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den St.-Aktionären u. den Genusssch.-Inh. Em. 1922 im Verh. 1: 2 bzw. 1:1 zu 100 % ― 40 % Bezugsrechtsteuer. – Kurs: Freiverkehr *― u. München: 6.3 bis 7 RM. je Stück. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1906 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg. durch Verlos. bis 1951; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augs- burg u. München: Bayer. Vereinsbank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestim- mung. Kurs in Augsburg Ende 1914–1924: 92.50*, –, 90, –, 95*, 94, 99, 95, 100, –, 12 %. Die Stücke sind lt. 3. Steuernotverordn. auf GM. 150 Mufgewertet. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1919; Stücke zu M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Rück- zahlbar zu 100 % in Raten von mind. M. 25 000 jährl. durch Verlos. ab 1./5 1020. Ohne hypoth. Sicherheit. Kurs Ende 1921–1924: 100, 103, –, – %. Notiert in Augsburg. Ge- kündigt zum 1./11. 1925 zur Rückzahlung mit RM. 10 per Stück. Die Mech. Bindfadenfabrik Immenstadt hat im Jahre 1904 ein 4 % hypothek. gesichertes Annuitäts-Darlehen von M. 800 000 aufgenommen, das in Jahresraten von M. 16 000 rück- zahlbar ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à RM. 200 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besondere Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Dw. an St.-Akt., von dem verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (minimal RM. 25 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 3 499 771, Masch. 2 756 166, Wasserbau 584 244, Kassa 42 337, Wechsel 144 855, Eff. 170 427, Rohstoff u. Waren 6 351 689, Material. 519 061, Guth. b. Banken 759 711, Waren-Debit. 3 570 322, and. do. 295 175 – Passiva: A.-K. 11 120 000, Genussscheine 52 753, Anleihen 186 788, Sparkasse 61 013, Hanftratten 3 650 324, Rohstoffschulden 1 027 649, Bankschulden 1 248 991, sonst. Kredit. 548 288, Rein- gewinn 797953. Sa. RM. 18 693 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Löhne 7 072 890, Interessen 195 698, Beiträge zur Krankenkasse, Unfall-, Angestellten- u. Inval.-Versich. u. Erwerbslosen- fürsorge 146 649, Amortis. 494 515, Reingewinn 797 953 (davon: R.-F. 50 000, Sparkasse 107 210, Div. 157 200, Genussscheine 433 333, Arb.-Wohlf. 50 210). Sa. RM. 8707 707. – Kredit: Bruttogewinn RM. 8 707 707. Kurs: Ende 1914–1919: St.-Aktien: 260*, –, 265, –, 240* (Stücke zu fl. 500: 238* %), 220 %; Prior.-Aktien: 263*, –, 275, –, 248*, – %. Gleichber. Aktien 1920–1924: 420, 1400, 5600, 16, 85.5 6 %. Notiert 1 in Augsburg. Die Zulassung i in Frankf. a. M. u. München erfolgte im Oktob. 1920. Kurs Ende 1920–1924 in Frankf. a. M.: 420, 848, 5800, 15, 85 %; in München: 419.50, 801, 5700, 16.5, 86 G %. Dividenden: 1914– 1919: St.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 %; Prior.-Aktien: 13½, 13½, 13½, 16, 16, 16 %; Erg.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 %. Gleichber. Aktien 1920–1924: 20, 25, 60, 0 %, RM. 3 je Aktie. Vorz.-Aktien 1921–1924: Je 6 %. Genussscheine 1922–1924 60, 0 %, RM. 3. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Knispel, Heinr. Amschler, Füssen; Komm.-Rat Paul Probst, Komm.-Rat Alfred Probst, Dr. Karl Sturm, Immenstadt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Heinr. Schöner, München; Stellv. Landgerichtspräs. a. D. Exz. von Braun, Immenstadt; Geh. Komm.-Rat Clemens Martini, Augsburg; Komm.-Rat Karl Holzhey, Schwabmünchen; Komm.- Rat C. Hiller, Füssen; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat 3304 Textil- und Bekleidungs-Industrie.