Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3305 * Dr. Hans Dietrich, München; Bank-Dir. A. Mössmer, München; Bank-Dir. Max Najork, Frankfurt a. M. Zahlstellen: München, Augsburg, Kempten: Bayer. Vereinsbank; München, Augsburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bk. Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. 5 Zweck: Herstell. sowie Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Roh- stoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Das der Ges. gehör. Fabrikgrundst., 9467 qm gross, wovon 3440 qm bebaut, sowie eine Wasserkraftanlage von 107 PS. mit elektr. Übertrag. in Fulda, ist bis zum 31./12. 1939 an die Leinenweberei G. m. b. H., Fulda, vermietet, an der die Ges. beteiligt ist. Ausserdem beteiligt an der Teppichfabrik A.-G., Fulda. Kapital: RM. 720 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 700 000; über Wandlung des A.-K. s. Jahrg. 1919/20. A.-K. bis 1919: M. 1 Mill., 1920 Erhöh. um M. 280 000, 1921 um M. 220 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 17./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, zu 300 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720000 (50:3) in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie je 3 Aktien zu RM. 20, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kraftstation 466 366, Masch. u. Einricht. 39 420, Wertp. u. Beteil. 263 982, Kassa 631, Debit. 44 226. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 137, Kredit. 755, Reingewinn 21 733. Sa. RM. 814 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 21 641, Abschr. 14 114, Rein- E (davon: 3 % Div. 21 600, Vortrag 133). Sa. RM. 57 488. – Kredit: Rohgewinn .57 488. Kurs Ende 1914–1924: 140*, –, 130, 139, 190*, 155, 335, 700, –, –, 65 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1914–1923: 8, 8, 12, 12, 12, 22, 22, 28, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: Vors. Richard Müller, Fulda; Stellv. B. C. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda; Carl Finck, Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Dr. jur. A. Müller, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. L. Finck; Fulda: Dresdner Bank. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg. Sitz in Gaustadt-Bamberg. Gegründet: 8./7. 1856, in Betrieb seit 1858. Sitz bis 10./6. 1908 in Bamberg. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 130 000 Spindeln u. ca. 1700 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 PS. u. 3 Turbinen mit 1000 PS. Wasser vorhanden sind. Gesamtgrundbes. 689 600 qm. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle in Friedenszeit 20 000 – 23 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baum- wolle oder mit Baumwolle gemischt. Kapital: RM. 5 010 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200, 10 250 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bis 1911M. 3 600 000. Erhöht 1912 um M. 400 000, 1920 um M. 1 320 000 in 625 St.-Akt. u. 200 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu je M. 1600. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1922 um M. 12 000 000 in 7500 Aktien zu M. 1600, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon angeb. M. 8 000 000 zu 440 % im Verh. 1: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 20 320 000 auf RM. 5 010 000 derart, dass der Nennwert der St.- Akt. zu bisher M. 800 bzw. M. 1600 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1600 auf RM. 50 denominiert wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 28./8. 1924 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. zu 101 %. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf. In Umlauf Ende 1923: M. 672 000. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. durch Verlos. oder Künd. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Anleihe von 1921: M. 1 000 000 (wie bei Anleihe von 1920). Sämtl. noch umlaufenden Oblig. standen am 31./12. 1924 mit RM. 112 837 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St.