3306 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., RM. 2000 Jahresvergüt. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundeig. u. Geb. 2 347 296, Masch. u. Einricht. 1 483 515, Arb.-Wohn. 179 402, Neuanschaff. 164 287, Kassa u. Wertp. 58 744, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 3 166 535, Debit. 2 162 797. – Passiva: A.-K. 5 010 000, R.-F. 501 000, Schuldsch. 112 838, Arb.-Sparkasse 140 847, Beamten- do. 29 746, Arb.-Pensions-F. 22 348, Beamten- do. 95 679, Kredit. 3 367 162, Reingewinn 282 959. Sa. RM. 9 562 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 183 742, bez. Steuern 701 264, Reingew. 282 959 (davon: Div. 250 400, Vortrag 32 559). Sa. RM. 1 167 966. – Kredit: Überschuss RM. 1 167 966. Kurs Ende 1914–1924: –—*, –, 185, –, 158*, 200, 465, 1400, 11 000, 26, 123 G %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 10, 12½, 10, 10, 10, 20, 30, 35, 60, 0, 5 6 %. Vorz.-Akt. 1920 4 J. n. F. bis 1922: Je 4 %; 1923–1924: 0, 4 G %. C.-V.: Direktion: A. Ruoff, Fr. Traub. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger, Gaustadt; Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Stellv. Geheimrat Ad. Wächter, Bamberg; Theodor E. Simon, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg; Jos. Ed. Gnuva, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Bamberg; Bankier Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Bank-Dir. Dr. R. Hergt, München; Dr.-Ing. Carl Roesch, Mülheim a. Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Deutsche Bank, A. E. Wassermann, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk.; München: Bayer. Staatsbank u. Filialen, Bayer. Vereinsbank u. Filialen, Deutsche Bk., Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz: Gegründet: 20./8. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründ. Strickgarnfabrik, überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Grundbesitz der Ges. 10 018 qm, davon 5600 qm bebaut. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Z. Zt. etwa 400 Angestellte u. Arb.- Kapital: RM. 1 515 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000; erhöht 1920 um M. 1 250 000; 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. Vorbefried. zu 115 %. Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 115 % ihres Nennbetrages auf vorher. von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931 zuläss. halbj. Aufkünd. statthaft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 750 000 in 3750 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 7 750 000 auf RM. 1 515 000 durch Herabsetz. des Nennwertes des St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 60 Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 12./1. 1925 bei den Zahlstellen in Dresden, Plauen u. Greiz geschehen. Nach Ablauf der Frist findett eine Abstempel. nur noch bei der Dresdner Bank, Dresden, statt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1910. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 186 000; zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Aufwert.-Betrag Ende 1924 insges. RM. 27 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. j. Mai in Dresden oder Gera. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etw. bes. Abschr. u. Rückl.; 8 %, Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt.: 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), vertragsgem. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bei Aufteil. des Restes erhalten die Vorz.-Akt. je % Zuschlag-Div. für jedes volle Prozent, das an die St.-Akt. über 12 % hinaus verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 98 500, Geb. 350 000, Masch. u. Einricht. 375 000, Kassa 4168, Debit. 1 177 304, Vorräte 1 228 679. – Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 151 500, Teilschuldverschr. 27 150, Kredit. 1 349 149, Reingew. 190 852. Sa. RM. 3 233 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 362 679, Abschreib. 113 510, Reingew. 190 852 (davon: Div. 181 200, Vortrag 9652). Sa. RM. 1 667 042. – Kredit: Betriebsrech. RM. 1 667 042. Kurs Ende 1914–1924: 154*, –, 170, –, 149*, 170, 400.25, 1000, 11 300, 27, 23 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1924: 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 60, 100 % u. M. 1000 Bonus, 0, 12 G %. Vorz.-Akt. 1924: 8 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bruno Wilde.