Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3307 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. = Rentier Otto Vester, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. „Kayvag', Akt.-Ges. zur Verwertung von Kämmerei- und Spinnereiabgängen, Gera (Reuss). Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Schachenmayr, Mann & Co., Kammgarnspinnerei, Salach; Merkel & Kienlin, G. m. b. H., Kammgarnspinnerei, Esslingen a. N.; Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G., Breslau; J. G. Schmidt jun. Söhne A.-G., Kammgarnspinnerei in Kotteritz b. Altenburg; Kammgarnspinnerei Bietigheim, Akt.-Ges., Bietigheim; Robert Walther, Pössneck; Gerard Walther, Gera; Conrad Bareiss, Jalach; Robert Furch, Esslingen; Fabrikdir. Georg Peisert, Breslau; Otto Simon, Kotteritz; Fabrikdir. Hermann Vischer, Bietigheim. Zweck. Veranstaltung von Versteigerungen der Wollabgänge der Kämmerei u. Kamm- garnspinnerei sowie Einrichtung u. Betrieb erforderl. oder zweckdienl. Hilfsgeschäfte wie Einlagerung oder Spedition. Kapital. RM. 35 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 77 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 1200 Nam.-St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924, Umstell. auf RM. 35 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 1500 St.-Akt. (1200 Nam.-Akt. Lit. A u. 300 Inh.-Akt. Lit. B) zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letztere unter Nach- zahlung von RM. 4314. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 60faches St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 199, Postscheck 698, Bankguth. 4744, Debit. 17 140, Vorräte 590, Mobiliar 414, noch nicht eingez. A.-K. 4950, Zuzahl. der Vorz.- Aktien 4314, Kap.-Entwert. 2935. – Passiva: A.-K. 35 000, Kredit. 984. Sa. GM. 35 984. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Robert Walther, Gerard Walther. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Geschäftsführer Robert Furch, Esslingen; Dir. Otto Simon, Kotteritz; Fabrikdir. Georg Peisert, Breslau; Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera. Zahlstelle:. Ges.-Kasse. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. d. Brenz. Gegründet: 19./6. 1881; eingetr. 4./9. 1882. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, Gerschweiler, Fulda, Brünn. Die Gesellschaft hat 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünn“ erworben u. die Leitung dieser Fabrik übernommen. Die G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engen Zus.schluss mit der Bayer. Wollfilz-Fabrik in Wasserburg-Günzburg. Die Vereinbarung erstreckte sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. Im Jahre 1910 erfolgte dann die vollständige Angliederung der Bayer. Wollfilz-Fabrik. 1918 Verkauf der Fabrik Wasserburg-Günzburg. In Chemnitz wurde 1921 ein Grundstück mit Lagerräumen erworben. Zweigniederlass. in Berlin, Chemnitz, Fulda, Brünn; Verkaufsstellen in London, Montreal u. a. Für die frühere franz. Zweig- niederlass. in Reims hat die Ges. in mehreren Raten von der deutschen Regierung insges. RM. 40 071 erhalten. Wegen der Ausgleichssumme schweben noch Verhandlungen. 1924 UÜbernahme der Filzabteil. der Moritz Beran's Söhne A.-G. in Brünn, deren Maschinenpark bei der Ges. aufgestellt wurde. Kapital: RM. 3 155 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200, 4375 St.-Akt. zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3.5 Mill. Erhöht 1889 um M. 500 000, 1910 um M. 1 250 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 250 000 in 2625 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 625 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 16./10. 1922. erstere begeben zu 400 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 125 fach., früher Sfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./2. 1925 von M. 8 500 000 auf RM. 3 155 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 400 bzw. RM. 200 denominiert wurde. Die bisher 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind auf 10 solche zu RM. 500 umgestellt, wobei unter Berücksichtig. des Einzahl.-Wertes mit RM. 227.85 noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 4772.15 aktiviert bleibt. Genussscheine: Die G.-V. v. 21./3. 1922 beschloss die Ausg. von bis zu 10 500 Genuss- scheinen. Jede Aktie zuM. 500 war zum Bezug von 1, jede Aktie zu M. 1000 von 2 Gen.- Scheinen berechtigt. Der Bezugspreis betrug M. 550 für den Genussschein. Die Gen.-Sch. sind ab 1./1. 1923 div.-berechtigt u. zwar in der Weise, dass zunächst die Akt. 5 % Div. erhalten, alsdann die Genussscheine RM. 10. Die Gen.-Scheine sind frühest. zum 31./12. 1928 kündbar, zurückzahlb. zum jeweilig aufgewerteten Betrage. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktion. zunächst den Nennbetrag ihrer Aktien, alsdann jeder Genussschein den aufgewerteten Betrag. Auf den Rest des Vermög. haben die Genussscheine keinen Anspr.