3308 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Begeben sind bis Ende 1922 8320 Genussscheine. Kurs in Stuttgart Ende 1922–1924: 3200, 33, 40 %. Auch Freiverkehr Augsburg. Anleihe von 1920: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg. zu 103 % in 20 Jahren durch Auslos. von je M. 100 000 am 1./1. (zuerst 1./1. 1921), stärkere Einlösung frühestens am 1./1. 1925. – Noch im Umlauf Ende 1923: M. 1 731 000. Zahlst. auch Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. – Kurs in Stuttgart Ende 1920–1924: 102, –, 101, 1000, 1.8 %. Eingef. im Juni 1920. Wert der Gen.-Scheine Ende 1924 RM. 10 408. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 125 St., in 3 besond. Fällen 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr z. R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, Aann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., dann den Inhab. von Genusssch. je RM. 10 pro Genussschein. sodann Rest zu ausserord. Abschreib. oder Rückl., hiernach 10 % Tant. bezw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest zur Verteil. einer Super-Div. an die Aktion. sowie an die Inhab. von Genusscheinen, soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. ander- weite Verwendung beschliesst. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 4772, Reb., Masch. u. Grundst. 1 279 611, Debit. einschl. Zweiganst. Brünn 1 153 862, Eff. 280, Kassa 10 723, Wechsel 19 107, Wolle, Filze u. Material. 1 772 931. – Passiva: A.-K. 3 155 00, Genussscheine 10 408, Oblig. 13 104, Hyp. Berlin u. Chemnitz 47 100, R.-F. 3 15 500, Kredit. 680 173, Wohlf.-F. 20 000, Div. 1, Oblig.-Zinsscheine 1. Sa. RM. 4 241 287. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 4772, Geb. Masch. u. Grundst. 1 285 000, Debit. einschl. der Zweiganst, Brünn 1 733 680, Eff. 280, Kassa 16 986, Wechsel 209 968, Wolle, Filze u. Material. 2 339 615. – Passiva: A.-K. 3 155 000, Genussscheine 10 408, Oblig. 13 104, Hyp. Berlin u. Chemnitz 47 100, R.-F. 315 500, Kredit. 1 718 036, Wohlf.-F. 20 000, Div. 1, Oblig.-Zs. 1, Reingewinn 311 151. Sa. RM. 5 590 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 911, Steuern 310 383, Reingewinn 311 151 (davon: R.-F. 15 557, Div. 189 000, Genussscheine 99 840, Vortrag 6754). Sa. RM. 689 447. – Kredit: UÜberschuss RM. 689 447. Kurs Ende 1914–1924: –—*, –, 105, –, 97*, 137, 385, –, 6900, 20, 44 %. Notiert in Stuttgart. Kurs in München: 94*, –, 105, –, 97, 146, 390, 1230, 6900, 30, 44.75 %. Dividenden 1914–1924: 0, 7, 7, 6, 6, 9, 20, 45, 100, 0, 6 6 %. Vorz.-Akt. 1922 –1924: „ Direktion: Max Hähnle, Dr. Otto Hähnle, Stellv. Adolf Wenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. d. D.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Otto Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, München: Rechtsanw. Friedr. Payer, Komm.-Rat Nathan Gunz, Stuttgart; Komm.-Rat Sigmund Fraenkel, München. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Schneider & Münzing. Boetzelen, Textilbetriebe, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 12./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u.-weberei. Kapital: RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 813, Debit. 206 484, Vorräte 706 632. —– Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 5018, Kredit. 128 912. Sa. GM. 913 930. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, Walter Boetzelen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Fabrikbes. Julius Langen jun., Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg, Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koenigs & Peltzer Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Witwe Friedrich Koenigs, Wilhelmine geb. Deussen, Kommanditges. unter der Firma Koenigs & Peltzer, M.-Gladbach; Dr. Emil Kröber, praktischer Arzt, Frau Frieda Kröber, geb. Koenigs, Rheydt; Fritz Koenigs, Trier. Zweck: Der Betrieb einer Kleiderfabrik u. Weberei, Grosshandel mit Textilwaren aller Art sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen.