Textil- und 3309 Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9. 11. 1925 Umstell. von 5 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 936, Postscheck 52, Bank 1595, Debit. 6374, Waren 65 049, Masch. 15 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4000, Kredit. 5008. Sa. GM. 89 008. Direktion: Ewald Koenigs, Fritz Koenigs. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Friedrich Koenigs, M.-Gladbach; Stellv. Dr. Emil Kröber, Rheydt; Fritz Koenigs, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm die Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M. -Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 425 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übernommene Akt.-Kap. betrug M. 1 250 000; die G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Erhöhung um M. 250 000 u. die G.-V. v. 2./6. 1920 um M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 7 500 000 in 7500 Akt., angeboten zu 125 % u. lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 19 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ernst Moser & Co., Berlin) zu 1050 %, davon M. 11 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 vom 1.15./3. 1923 zu 1050 % plus 200 % für Abgeltung der Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. (die auf 10 % erhöht werden kann, nachdem die St.-Akt. 8 % erhielten), Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 125 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 285 000, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. sind, u. Erhöh. um RM. 140 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 68 240, Gebäude 83 360, Masch. 50 727, Inventar 1, Kassa 3, Debit 63 397, Waren u. Material 78 189, K. der Aktion. 4500. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 17 242, Umstell.-Res. 28 000, Kredit. 18 176. Sa. GM. 348 418. Kurs: Freiverkehr Berlin (0.40 %) u. Köln. Dividenden: 1918 1. –31./12.): 0 %; 1919/20–1923/24: 6, 16, 25, 25, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 8, 0, Direktion: Sfein Stellv. Oskar Brink. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Nolte, Köln: Fabrikant Franz Hubert Proenen, Dir. Arthur Meyer, Köln; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Heer- mann, Heilbronn; Fabrikant Friedrich Künkele, Nürtingen; Bankier Max Ambach, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Ges.; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. deutsche Niederlass. Textilindustrie Niederrhein Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmen sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Hergestellt werden Baumwollgarne Nr. 16–36 englisch, einfach roh, einfach bunt, gezwirnt roh, gezwirnt bunt, ein- u. mehrfarbig, ferner Imitat- u. Mungo-Garne. Das Werk besteht aus einer Baumwoll-Spinnerei für Rohgarne und für bunte Garne, aus einer Zwirnerei u. einer Imitat- u. Mungo-Spinnerei. Der Grundbesitz liegt in M.-Gladbach u. ist ca. 26 Morgen gross, wovon ca. 7 Morgen mit Fabrikgebäuden u. 1 Morgen mit Beamtenwohn. bebaut sind. Die Imitat-Spinnerei ist ein Shedbau, die Baumwoll- ein sogenannter Schweizer Shedbau mit Souterrain. Die Baumwoll-Spinnerei hat 40 068 Spinnspindeln, worunter 70 Masch. Ringdrosseln u. 16 Selfaktoren à 1000 Spindeln sind. Es ist ferner eine moderne Zwirnerei mit 7315 Spindeln angeschlossen sowie eine Färberei. In der Färberei werden sowohl Rohmaterialien, halbfertige Materialien, wie fertige Materialien gefärbt. Die Imitat- Spinnerei besteht aus 9 Drei- Krempelsätzen u. 7315 Spindeln. Die Abfälle der Drei-Zylinder-Spinnerei werden sämtlich in der Imitat- Spinnerei verarbeitet. Der Antrieb der beiden Spinnereien geschieht durch ca. 200 Elektro- motoren. Für die Stromerzeugung ist eine eig. Generatorenanlage mit einer Leist. von 1200 Kw. vorhanden. Ferner besteht Anschluss an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitäts- ――― ――――――