3310 Textil- und Bekleidungs-Industrie. werk. Das Werk ist hierdurch in der Lage, durch Tag. u. Nachtschicht der einzelnen Betriebe je nach Bedarf die Konjunktur auszunutzen. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt ca. 650 Arb. u. ca. 20 Angestellte. Kapital: RM. 3 600 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 20 Mill. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 6000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von d. St.-Akt. wurden M. 20 000 000 den Aktion. im Verh. 6000: 6000 zu 130 % angeboten. M. 1 250 000 St.-Akt. wurden der Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. A.-G., Rheydt, zur Umstell. des Betriebes auf elektr. Antrieb überlassen, während der Rest zur Börseneinführ. Verwend. fand. Die Vorz.-Akt. wurden den Mitgliedern des A.-R. zu 130 % überlassen. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 3 600 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800 denominiert u. die St.-Akt. zu bisher M. 6000 in je 1 Akt. zu RM. 400 u. RM. 80 umgewertet wurden. Abstempel. u. Ausgabe der Zusatz-Akt. bis 5./1. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Bankfirma Richard Harte, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, dann 4 % an die St.-Aktion., 5 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1000 je Mitgl.), Rest wird mangels anderer Be- stimmungen durch die G.-V. als weitere Div. an Aktion. verteilt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 325 000, Geb. 1 250 000, Masch. 1 750 000, Mobil. u. Fuhrpark 33 500, Utensil. 55 000, Kassa 3642, Debit. 151 542, Baumwolle u. Garne 620 758, Betriebsmaterial., Kohlen u. Ö1 123 249, Wertp. 100 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Banken 188 387, Kredit. 65 606, Akzepte 14 700, Div. 165 000, Tant. 19 000. Sa. RM. 4 412 693. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 325 000, Geb. 1 259 500, Masch. 1 815 000, Mobil. u. Fuhrpark 4 1 500, Ctensil. 64 000, Kassa 708, Banken 26 194, Wechsel 5000, Debit 937 501, Baumwoll. u. Garne 822 279, Material., Kohlen u. 01 91 810, Wertp. 100 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Banken 391 976, Akzepte 148 058, Baumwoll- lieferanten 262 275, Kredit. 143 765, K. pro Diverse 12 005, Gewinn 550 412. Sa. RM. 5 488 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Gehälter, Frachten, Steuern, Farbstoffe, Feuerversich.-Prämien, Kohlen, Bankzs. usw. 1 098 568, Abschr. 240 385, Reingew. 310 027 (davon: Div. 216 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 30 000, Vortrag 64 027). Sa. RM. 1 648 980. – Kredit: Bruttoüberschüsse RM. 1 648 980. Kurs: Akt. zu RM. 80 (Nr. 1–20 000, Nr. 24 001–28 000), zu RM. 400 (Nr. 20 001–24 000) u. zu RM. 800 (Nr. 28 001–28 100) im April 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1922– 1924: 50 %, GM. 4, 6 G %. Direktion: Karl Bechen, Karl Brandts, Heinr. Hinney. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Harte, Berlin; Stellv. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Bankier Walter Stiehl, Berlin; Rechtsanw. Dr. Krichel, Aachen; Bank-Dir. Carl Custodis, M.-Glad- bach; Gen. Dir. Dr. Ing. e. h. Leisse, Rheydt. Zahlstellen: Berlin: Rich. Harte, Stiehl & Co.; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Comp., Köln: Commerz- u. Privatbank. Tuchfabrit Werner Steprath, Aktiengesellschaft in M.-Gladbach, Eickener Strasse. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 280 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 87, Debit. u. Bankguth. 38 302, Verräte 278 994. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 4968, Kredit. 32 416. Sa. GM. 317 384. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Walter Pauen, Bruno Pauen, Werner Pauen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rentner Quirin Pauen, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889. Firma bis 3./5. 1899 Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn- Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baumwollfärberei u. Mercerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstellung u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentliche