Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3311 Ausdehnung erfahren hat. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil- Akt.-Ges. in Oederan. Etwa 275 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. à RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. à RM. 4. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1927 mit 3 monatl. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. Urspr. M. 750 000, erhöht 1912 um M. 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000, Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 3 250 000 in 2500 St. Akt. u. 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 6 750 000 in 5250 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 22./12. 1923 zu M. 4.20 in Goldanleihe plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. u. einer eventl. Zusatz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Die bisher. 750 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. à RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. à RM. 4, wobei auf Vorz.-Akt. noch RM. 3.60 nachzuzahlen sind. Die alten Aktien sind durch einen Stempelaufdruck mit dem neuen Nennwert kenntlich ge macht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer weiteren Div. von ¼ % für je 2 %, die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 400 000, Wohnhaus Hauss- mannstrasse 14 12 000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 144 000, Brunnenanlage 4000, Utensil. 10 000, Kontorinventar 4000, Gasleit. u. elektr. Lichtanlagen 3000, Geschirre 7500, Verlust 1537, Inventur 454 939, Hauptkassa 41 599, Eff. 1, Bankguth. 23 037, Debit. 314 946. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Rückl. für Steuern u. Genossenschaftsbeiträge usw. 10 000, Delkr.-K. 5000, unerhob. Div. 861, Kredit. 105 367, Reingewinn 92 153. Sa. RM. 1 419 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 742, Delkr. f. Verluste u. Aussen- stände 1537, Versich. 10 345, Steuern 70 293, Reparaturen 30 363, Abschr. 52 500, Rein- gewinn 92 153 (davon: R. F. 10 000, Div. 69 200, Taut. an Vorst., A.-R. usw. 12 953). Kredit: Pachtgelder 106, Zs. 5821, Garn- u. Färbereibetrieb 308 007, Entnahme aus Rückstell. für Aussenstände 5000. Sa. RM. 318 934. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 110, –, 120* 195, 313, 750, 5000, 9.8, 67 G %. Notiert in Leipzig. Auch in Zwickau eingeführt. Kurs daselbst 1921–1924: 700, 5000, 7.5, 64 6 %. Dividenden 1914–1924: 6, 8, 8, 8, 8, 15 – 12, 27, 35, 50 £ 50 % Bonus; GM. 1 je Aktie 7 G %. Vorz.-Aktie 1922: 6 %. 1923: GPf. 40 je Aktie. 1924: 10 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Komm.-Rat Bernhard Kuhn, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau, Leipzig u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gustayv Feucht, Akt.-Ges, Göppingen. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art wie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Vill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2081, Wechsel 1570, Wertp. 2820, Grundst. 20 000, Geb. 176 400, Masch. 77 070, Utensil. 1, Webutensil. 1, Waren 89 195, Debit. 119 251.– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 111 315, Rückstell. 6085, Reingewinn 40 990. Sa. RM. 488 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 177 208, Abschreib. 17 123, Gewinn 40 990. Sa. RM. 235 321. – Kredit: Rohertrag RM. 235 321. Dividenden 1922–1924: 80, 0, 2 %. Direktion. Rich. Scheuffelen, Göppingen. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Triesdorf; Justizrat Dr. Paret, München; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Fabrikant Alfred W. Schmidt-Salzmann, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göppinger Strickwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Göppingen. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren aller Art.