3312 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 25 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in St.-Akt.: 800 zu M. 10 000, 1500 zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 22./4. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus 19 800, Masch. u. Werkz. 4500, Utensil. 300, Waren 15 772, Debit. 11 364, Kassa 48, Postscheck 5, Verlust 8583. – Passiva: M.-K. 25 000, R.-F. 4100, Hyp. 10 000, Kredit. 10 701, Akzepte 9640, Steuer 611, Bank 320. Sa. RM. 60 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 182, Zs. 484, Dubiose 2053, Abschreib. 751. Kredit: Waren, Bruttogewinn 9889, Verlust 8583. Sa. RM. 18 472. Dividende 1924. 0 %. Liquidatoren. Arno Berger, Karl Waag, Göppingen, Bahnhofstr. 9. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Steiner, Karl Waag, Göppingen; Kurt Oestereich, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Kokos-Weberei Akt--Ges. in Göppingen. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 25./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kokoswebwaren aller Art und verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu be- teiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesell. schaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: RM. 24 550 in St.-Aktien. Ursprünglich M. 600 000 in 125 Inh.-Vorz.-Aktien u. 475 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1921 erhöht um M. 1.2 Mill. in 1100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgegeben zu 110 bzw. 120 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 8.9 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3900 zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 24 550 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Wohnhaus u. Fabrik. geb. 40 000, Masch. 52 000, Fuhrpark 3500, Betriebseinricht. u. Werkz. 4300, Büro-Inv. 3200, Kassa 377, Postscheckguth. 261, Bankguth. 1586, Debit. 45 137, Warenvorräte 18 282. – Passiva: A.-K. 24 550, Bankschulden 44 691, Akzepte 15 970, Kredit. 113 504, transit. Posten 19 929. Sa. RM. 218 645. Kurs: Freiverkehr Stuttgart 0.12 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 50, 0 %. Direktion: Friedr. Melis. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Schönmann „Göppingen; Stellv. Bankier S. Jacobowitz, Stuttgart; Otto Mezger, Göppingen; Wilh. Hahn, Heilbronn; Bankier Hochberger, Dir. Fr. Müller, Stuttgart; Dir. Ernst Weyl, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Müller & Kramer, Akt.-Ges., Greiz. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab. 1./6. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hugo Kramer, Fabrikbes. Kurt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz; Reinh. Weickert, Dresden. Die ersten vier Gründer bringen die von ihnen bisher betriebene off. Handelsges. in Firma Franz Müller & Kramer, Greiz mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein, die Firma unverändert oder mit einem Zusatz weiterzuführen. Insbes. bringen sie auch ein das zum Vermögen der bisher. off. Handelsges. in Firma Franz Müller & Kramer gehörige, im Grundbuche für Greiz eingetragene Grundbesitztum. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände den Gründern den Betrag von M. 19 950 000 in Akt. zum Nennwert. Zweck: Betrieb von Weberei- u. von verwandten Unternehm. Kapital: GM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf GM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4478, Postscheck u. Banken 9427, Devisen 38 114, Debit. 546 494, Waren 1 054 010, Masch. u. Inv. 197 100, Kraftwagen 28 000, Gebäude 169 363, Grundst. 103 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 276 626, Kredit. 673 861. Sa. GM. 2 150 487. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 3425, Postscheck u. Banken 54 268, Devisen u. Wechsel 1707, Debit. 1 128 364, Waren 1 345 153, Masch. u. Inv. 254 259, Kraftwagen 37 788, Geb. 278 616, Grundst. 103 500. – Passiva: Kredit. 1 316 218, R.-F. 276 626, Gewinn 414 238, A.-K. 1 200 000. Sa. RM. 3 207 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 000, Rückst. 106 729, Gewinn 205 509. Sa. RM. 414 238. – Kredit: Warengewinn RM. 414 238. Direktion: Fabrikbes. Kurt Müller, Willy Kramer, Hans Kramer, Greiz. Aufsichtsrat: Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; Reinhold Weickert, Dresden; Justizrat Dr. Fischer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.