Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3313 Baumwoll-Spinnerei und -Weberei Anton Walraf Söhne Akt.-Ges., Grevenbroich. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwoll- Spinnerei u. -Weberei sowie die Beteil. an u. gliederung von Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241. Aktiva: Kassa u. Wechsel 19 282, Debit. 162 038, Vorräte 294 420. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2782, Kredit. 272 958. Ga. GM. 475 740. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Franz Walraf, Fabrikbes. Leopold Walraf, Fabrikbes. Adolf Walraf, Grevenbroich. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Eduard „ Rheydt; Prokurator Johannes Marcellus Leonardus Timme, Tegeln (Holland). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Ca. 30 000 Spindeln u. jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: GM. 745 200 in 3726 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 750 000; über die Wand- lungen des A.-K. s. ds. Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 3 105 000 in 3105 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. 1924 von M. 3 726 000 auf GM. 745 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis z. 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. u. Masch. 477 966, Grund u. Wohnungen 98 400, Wagen u. Pferde 1, Debit. 411 523, Eff. 225, Kassa 1748, Vorschuss 1135, Vorräte an Baumwolle, Garnen usw. 240 368, Kapitalentwert. 17 850. – Passiva: A.-K. 745 200, R.-F. 3020, bes. R.-F. 15 100, Akzeptation 60 272, Rembourscredit 294 452, Kredit. 59 659, Lohn 8675, (gestund. Depos. 42 500, Industriebelast. 88 500), Gewinn 62 838. Sa. GM. 1 249 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 365 835, Feuer-, Unfallversich., Steuern 116 027, Provis., Beiträge u. div. Unk. 96 244, Kohlen u. sonst. Betriebsunk. 117 428, Abschreib. 31 600, R.-F. 18 120, Gewinn 62 838. – Kredit: Mieten u. Eff. 2306, Zs. 5965, Fabrikat. Gewinn 799 821. Sa. GM. 808 094. Dividenden 1914–1924: 0, 10, 5, 5, 5, 10, 30, 50, 100, 0, 5 %. Vorstand: Fr. Stammwitz, E. Beines. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Dr. Willy van Delden, Herbert Stroink. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Gronau: Disc.-Ges. J. J. Schwartz Söhne & Co. Akt.-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./1. 1924. Gründer. Fabrik- besitzer Horst Pornitz, Richard Pornitz-Rumpff, Gross Ammensleben-Bleiche; Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz (Erzgeb.); Reg.- u. Baurat Ludwig Silbereisen, Neumünster (Holstein); Bergass. Heinr. Steffen, Hesslingen. Fabrikbes. Horst Pornitz, Gross Ammensleben-Bleiche, hat sein daselbst unter der Fa. J. J. Schwartz Söhne & Co. betriebenes Fabrikationsgeschäft mit dem Recht auf Fortführ. der Firma u. mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein- gebracht. Als Gegenleist. für diese Einlage sind dem Einbringer Aktien zum Nennbetrag von M. 29 996 000 gewährt. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schnüren u. Bändern aller Art, Erwerb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 (500: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rohstoffe u. fert. Waren 56 818, Bleicherei- u. Färbereimaterial. 2054, Betriebsmaterial. 6542, Brennmaterial. 486, Versandmaterial. 373, Kassa 961, Aussenstände: Waren u. sonst. Debit., Bankguth. 9318. – Passiva: A.-K. 60 000, Verbindlichkeiten für Rohstoffe u. sonst. Liefer. 16 455. Sa. GM. 76 455. Direktion: Fabrikbes. Horst Pornitz, Richard Pornitz-Rumpff. Aufsichtsrat: Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz; Baurat Ludw. Silbereisen; Neumünster; Bergass. Heinr. Steffen, Hesslingen; Konrad Pornitz, Bleiche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 208