3314 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 (20: 3) in 4000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 409 345, Masch. 256 143, elektr. Kraftanl. 46 127, Inv. 67 875, Wertp. 327 084, Beteil. 5, Kassa 4049, Wechsel 2567, Vorräte 481 711, Betriebsmaterial. 21 166, Debit. 107 857. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Oblig. 13 695, Duncan-Stift. 7362, Reichsausgleichsamt 1 100 000, Kredit. 82 874. Sa. GM. 1 843 932. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 401 158, Masch. 260 394, elektr. Kraftanl. 45 628, Inv. 58 514, Wertp. 327 210, Beteilig. 5, Kassa 4604, Wechsel 5991, Vorräte 839 942, Betriebsmaterial. 28 896, Debit. 409 603. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Oblig. 13 216, Duncan-Stift. 7362, Wechselschulden 33 610, Kredit. 618 371, Reichs- ausgleichsamt 1 100 000, Reingewinn 89 388. Sa. GM. 2 501 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 393, Unk. 89 798, Reingewinn 89 388. Sa. GM. 229 580. – Kredit: Betriebsgewinn GM. 229 580. Dividenden 1914–1924: 8, 10, 15, 12, 14, 17, 20, 30 %, GM. 1.75, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Buhl. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Viktor Grosse, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, „„ von Fellabfällen u. Kanin (nur Lohnanstalt). Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. à RM. 2500 u. 300 Akt. à RM. 500. Urepr. M. 300 000. 1917 aus den ausserord. Res. an die Aktionäre M. 75 000 ausgeschüttet als erste Rate auf junge Aktien, gleichzeitig A.-K. um M. 300 000 erhöht in 300 Aktien à M. 1000 auf M. 600 000, den Aktionären zum Bezuge angeboten, auf jede alte Aktie zu je M. 5000 fünf neue Aktien zu je M. 1000 zu pari. 1921 Erhöh. um M. 650 000, begeben zu 100 % unter Ausg. von Genussscheinen. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 300 000 (25.: 6) in 60 Akt. zu RM. 2500 u. 300 Akt. zu RM. 500, sowie Wiedereinzieh. der Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. April. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 23 284, Geb. 160 869, Antriebsmasch. 31 302, Betriebsmasch. 46 593, Geräte 1888, Beleucht. 1680, Fuhrw. 2750, Debit. 26 080, Carbonisier 4287, Betriebsunk. 622, Kohlen 400, Wertp. 50 966, Kassa 124, Wechsel 860, Banken 4178, allg. Unk. 1855. – Passiva: A.-K. 300 000, Grunderwerbsteuerrückl. 6000, Körperschaft- steuerrückl. 4000, Arb.-Hilfskasse 3150, Kredit. 9401, Gewinn 35 188. Sa. RM. 357 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 73 798, Div. 18 000, div. Rück- stell. usw. 17 188. Sa. RM. 108 987. – Kredit: „ RM. 108 987. Dividenden 1913–1924: 15, 15, 15, 20, 20, 20, 24, 30, 25, 50, 0, 6 G %. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Böhme; Stellv.: Fabrikbes. Max Hempel, Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * – – – – 0 0 –― 38 Christian Dierig Werke Grünau-Berlin, Akt.-Ges. in Grünau b. Berlin, Cöpenicker Str. 37/42. Gegründet. 8./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Reg.- Rat Friedrich Dierig. B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Rittergutsbes. Wilheim Dierig, Mittel- Peilau; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Friedrich Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau; Frau San. Rat Dr. Radike, geb. Dierig, B.-Westend; Frau Fabrikbes. Dr. Charlotte Bamberg, geb. Dierig, Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Frau verw. Fabrikbes. Margarete Dierig, geb. Hilbert, Oberlangenbielau; Frau Bankier Käte Rauten- strauch, geb. Dierig, Trier; Frau Rittmeister a. D. Hildegard v. Wedel, geb. Dierig, Langen-